Seite:Christliche Symbolik (Menzel) I 125.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Cultus der Samariter, ein sehr altes Sinnbild aller späteren Häresien.

Die Stadt auf sieben Hügeln, die in späterer Zeit das heilige Rom bedeutete, war ursprünglich durch den siebenköpfigen Drachen versinnlicht und bedeutete Zions Feindin, das übermächtige und ruchlose Babel, aber auch Jerusalem selbst in seinem Abfall und Götzenthum. Vgl. Züllich, Offenbarung Joh. II. 255.

„Der Glaube kann Berge versetzen.“ 1. Korinth. 13, 2. Spöttisch forderte einst der letzte Chalif von Bagdad, Mostasem Billah, die Christen auf, diesen Spruch wahr zu machen, und drohte ihnen mit dem Tode oder mit der Beschneidung, wenn ihr Gebet nicht stark genug seyn sollte, wirklich einen Berg, den er ihnen zeigte, zu versetzen. Da betete ein frommer christlicher Handwerker und — der Berg setzte sich in Bewegung. Marco Polo von Bürk S. 80. Gregor Thaumaturgus soll ebenfalls einen Berg versetzt haben. Von Muhamed dagegen erzählt man, als er einmal einem Berg befahl, zu ihm zu kommen, und der Berg nicht kam, habe er sich geschwind besonnen und sey selbst zu dem Berge gegangen. Vom heiligen Wolfgang sagt die Legende, er habe einen fallenden Berg blos mit der Hand aufgehalten.


Bergwerk.

Die Bergleute haben verschiedene Schutzpatrone, namentlich die heilige Anna, weil das Bergwerk gleichsam die Mutter des Silbers ist, das Silber aber die Jungfrau Maria bedeutet, wie Christus selbst das Gold. In Tirol, namentlich zu Schwatz, ist der Prophet Daniel Schutzpatron des Gewerkes, weil die tiefe Löwengrube an einen Schacht erinnert. Ausserdem steht auch noch die heilige Barbara dem Bergwerke, wie der Artillerie und allen Feuerarbeiten vor, weil ihr grausamer Vater vom Blitz erschlagen wurde. Dagegen ist der heilige Paphnutius, welcher selbst mit ausgestochenen Augen und durchschnittenen Kniekehlen in einem Bergwerk arbeiten

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Erster Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 125. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_I_125.jpg&oldid=- (Version vom 14.9.2022)