Seite:Christliche Symbolik (Menzel) I 115.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

überall derselbe, welche süsse Frucht man auch vorzog, immer blieb sie nur Sinnbild der Verlockung. – Auf einem Bilde von Vasari sind die Patriarchen des alten Testaments an den Baum der Erkenntniss angekettet und Maria bittet für sie. Huber, Kupferst. VII. 64.

Der Baum der Sünde und des Todes wurde in christlicher Symbolik auch zum Weltbaum, zum Sinnbild des ganzen Menschenlebens.

Nach dem altdeutschen Gedicht Barlaam und Josaphat von Rudolf von Montfort und in den gestis Romanorum Nr. 168. macht Barlaam vom menschlichen Leben folgendes Bild. Ein Mensch fürchtet sich vor einem Einhorn und fällt in einen Abgrund. Da hält er sich an einem Baume, zu dessen Füssen aber lauert in einem Brunnen ein Drache mit offnem Rachen auf ihn, eine weisse und schwarze Maus benagen des Baumes Wurzel, dass er wankt, und vier Vipern verpesten die Luft mit ihrem Athem. Aber oben aus dem Baume floss Honig, von dem er so viel genoss, dass er alle Gefahr über der Süssigkeit vergass, dann aber in den Rachen des Drachen hinabstürzte. Wiener Jahrbücher VI. 174. Vgl. Grimm, altd. Wälder I. 77. Das Einhorn ist der Tod, der Abgrund die Welt, der Baum das Leben, die Mäuse sind Tag und Nacht, die Vipern sind die Elemente, der Honig ist die Verlockung dieser Welt, der Rachen unten die Hölle. – Im Kloster Lorch in Schwaben befand sich ehemals ein Bild, auf dem der Baum mit den Mäusen ebenfalls abgebildet war, und zwar ganz so, wie das Bild in Barlaam angegeben ist, mit dem Einhorn (auf dem der Tod mit gespanntem Bogen reitet), mit dem Drachen, den Vipern, dem Honig. Crusius, schwäb. Chronik III. 12. 35. Dasselbe Bild in einer andern altdeutschen Fassung bei Lassberg, Liedersaal I. 252.

Das Wahrzeichen der Stadt Lübeck sind die beiden an der Wurzel eines Baumes nagenden Mäuse, abgebildet links von der grossen Uhr an der Marienkirche. Es soll einmal ein falscher Prophet der Stadt den Untergang gedroht und gesagt haben, wenn es nicht wahr sey, so solle dieser Baum

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Erster Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 115. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_I_115.jpg&oldid=- (Version vom 15.12.2022)