Seite:Christliche Symbolik (Menzel) I 099.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Vorgang, mit dem die Völkergeschichte nach Noah beginnt, steht nun die Wiedervereinigung aller Frommen und Gerechten am Weltende in dem ewigen und unzerstörlichen Gottesbau des neuen Jerusalems entgegen. Die Frommen, vom centripetalen Princip beseelt, erkennen und einigen sich in dem Einen wahren Glauben, und Gott selbst baut ihnen die neue feste Burg. Was insbesondere die Verwirrung und Trennung der Sprache betrifft, so steht dem alttestamentarischen Thurmbau im neuen Testament die Ausgiessung des heiligen Geistes zu Pfingsten gegenüber, durch welche die Jünger Jesu plötzlich befähigt wurden, alle Sprachen zu reden und zu verstehen. Deshalb kommen auch auf ältern byzantinischen Bildern des Thurmbaues, wie auf den Pfingstbildern Flammenzungen und Lichtstrahlen vor, die vom Himmel fallen; nur dass sie auf den Thurm in divergirenden Richtungen fallen und die Theilung und Zerstreuung der Sprachen bezeugen, während sie auf den Pfingstbildern sich senkrecht auf die Häupter der begeisterten Jünger senken. Didron, man. p. 206. Kaulbach hat in seinem grossen Thurmbilde in den von einander scheidenden Gruppen die Prototypen der welthistorisch wichtigsten Völker, eine kleine Weltgeschichte in nuce gegeben. In der That geht die Weltgeschichte vom Thurmbau, wie die Naturgeschichte von der Arche Noah’s aus. – Mit der heiligen Schrift stimmen im Wesentlichen die alten Traditionen von den Giganten überein, die im Kampf mit dem Gott Saturn den Thurm zu Babel gebaut haben sollen, um den Himmel zu stürmen. Moses, von Chorene, annal. I, 8. 9. Eusebius, praep. ev. 9, 14. 18. Origenes, contra Cels. 4. p. 174. Vgl. Gesenius in Ersch und Grubers Encycl. s. v. Babylon.

Sofern der hohe babylonische Thurm gebaut wurde, um den Menschen zum Schutz zu dienen, wenn eine neue Sündfluth käme, wird er zuweilen dem Ararat, auf dem Noah’s Arche sich niederliess, gegenübergestellt, z. B. auf dem Titelkupfer der histoire du diable, Amst. 1729. Es ist der Gegensatz

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Erster Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 99. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_I_099.jpg&oldid=- (Version vom 20.8.2021)