Seite:Christliche Symbolik (Menzel) I 074.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

sondern auch um sie mit Moses zu vergleichen, der seine Schuhe vor dem feurigen Busch, in der unmittelbaren Gottesnähe ausziehen musste. Dass die Apostel Sandalen getragen, ist deutlich Markus 6, 9. gesagt. Vgl. Apostelgesch. 12, 8. Sie tragen das lange Unterkleid (tunica) und den Mantel von verschiedenen Farben. In der Liebfrauenkirche zu Halberstadt haben sie alle weisse Kleider mit verschiedenfarbigen Mänteln. Auf ältern Bildern trägt jeder eine Papierrolle, auf spätern ein gebundenes Buch. Daneben hat jeder noch sein besonderes Attribut, meist sein Marterinstrument.

Die Reihenfolge der Apostel ist in den Evangelien selbst verschieden angegeben. Vgl. Matth. 10, 2 f. Mark. 3, 16 f. Luk. 6, 14 f. Apostelgesch. 1, 13 f. Doch steht hier überall Petrus voran und Paulus ist noch nicht genannt, der später unmittelbar neben Petrus als der Zweite in der Reihe erscheint. Matthäus und Lukas geben dem Andreas die zweite Stelle, Markus dem Evangelisten Johannes. Die Folge der andern weicht wenig ab und ist minder wesentlich. Molanus, hist. imag. 162 f., bemerkt, sie seyen alle heilig und alle von Christo berufen worden, es sey also ein eitler und unnützer Streit, wem von ihnen der Rang vor dem andern gebühre?

Die älteste Rangordnung auf abendländischen Kirchenbildern ist übrigens: 1) Petrus, 2) Paulus, 3) Andreas, 4) Jakob major, 5) Johannes, 6) Thomas, 7) Jakob minor, 8) Philipp, 9) Bartholomäus, 10) Matthäus, 11) Simon, 12) Thaddäus. Judas Ischarioth ist hier weggelassen, weil Paulus eingeschoben ist. Markus, Lukas, Mathias treten erst ergänzend ein. Desgleichen Barnabas, der als Gefährte des Paulus auch blos als Jünger zählt. In der griechischen Kirche stehen ebenfalls Petrus und Paulus voran; unmittelbar auf sie folgen (was wohl sehr schicklich ist) die vier Evangelisten und dann erst Andreas, Simon, Jakob, Bartholomäus, Thomas und Philipp. Curzon, Besuche in den Klöstern der Levante S. 11.

1) Petrus hat eine gedrungene Gestalt, ein breites Gesicht, dessen Mienen seinen Feuereifer ausdrücken, und krauses

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Erster Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 74. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_I_074.jpg&oldid=- (Version vom 15.1.2022)