Seite:Christliche Symbolik (Menzel) I 051.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Auch rückte der Altar später von der Wand mehr in den Brennpunkt des Chores und stand von allen Seiten ganz frei da, wie in der grossen Peterskirche zu Rom. Desgleichen entstanden neben dem Hauptaltar, d. h. Hoch- oder Fronaltar, im Chor noch mehrere kleinere Altäre in den Nischen der Seitenschiffe, gleichsam Kapellen oder kleine Kirchen in der grossen.

In der griechischen Kirche wird das Altarbild Ikonostasis genannt. Diese ist indess vom Altare selbst getrennt, steht vor demselben und bildet die breite, quer durch die ganze Kirche laufende Wand, welche dem gemeinen Volke den Anblick des Altars entzieht, und den Chor der Kirche von der Gemeinde trennt. Es ist die gleichsam selbständig gewordene Vorderseite des Altars; der Grund ist vergoldet, die Bilder auf demselben sind steif und stereotyp, die Madonna, Christus und die Heiligen als Patrone der betreffenden Kirchen. In den katholischen Kirchen wird der ganze Chor durch ein Gitter vom Schiffe der Kirche getrennt und den Priestern vorbehalten.

Nach Durandus, rat. offic. I. 7. ist der Altar ein Bild dessen selbst, der an ihm verehrt wird. Wie Christus menschliche Natur annahm, die von Erde ist, so soll der Altar von Erde aufgeführt werden. Wie Christus getauft wurde mit Wasser und mit Blut, so soll der Altar mit Wasser und Wein gewaschen werden. Wie Christus mit Dornen gekrönt wurde, so soll man den Altar mit Zweigen ausschmücken etc.

Auch im Sakramente des Altars, wenn der Priester Messe liest, wird das Leiden Christi symbolisch dargestellt. Alle Bewegungen und Handlungen des Priesters wiederholen den Gang des Heilandes zum Oelberg und auf Golgatha. Vergl. Messe. In den ersten Zeiten des Christenthums stand der Priester hinter dem Altare und kehrte der Gemeinde das Gesicht zu. Später musste er vor dem Altare stehen, das Gesicht nach Osten gewendet, daher der Gemeinde den Rücken kehrend. Von der heiligen Nonna meldet die Legende

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Erster Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 51. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_I_051.jpg&oldid=- (Version vom 23.2.2020)