Seite:Christliche Symbolik (Menzel) I 045.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

der unermessliche Ruhm des juif errant von Eugene Sue seiner antikirchlichen Tendenz verdankte, ist bekannt. Ein anderer Franzose, Edgar Quinet, schrieb ebenfalls ein Gedicht „Ahasver“, worin er diesen Gegenstand so grossartig als möglich aufzufassen bemüht war und es auch an pathetischen Worten und kühnen Bildern nirgends fehlen liess. Aber sein Ahasver wird zuletzt von Christus begnadigt und rüstet sich, anstatt als todtmüder Pilger endlich auszuruhen, zu neuen Reisen durch die Himmel. Mehrere deutsche Dichter, wie Schubart, A. Schreiber, liessen den ewigen Juden selig sterben. Julius Mosen bringt ihn auch noch einmal mit Christus zusammen und lässt den Letztern nur sagen: „Zwischen uns beiden wird einst das allerletzte Weltgericht entscheiden,“ als ob der Jude Recht haben könnte, und Christus nicht selbst der ewige Richter wäre. Der Däne Andersen lässt seinen Ahasver nicht klagen, noch zürnen, sondern sich freuen, dass er immerfort leben und die Fortschritte des menschlichen Denkens verfolgen kann, wodurch er zum absoluten Wissen zu gelangen hofft. – Diese kleine Uebersicht mag zeigen, in welche ungeheure sittliche Verirrung und ästhetische Abgeschmacktheit die moderne Poesie gerathen ist, indem sie sich vom heiligen Boden der kirchlichen Tradition losriss.


Allerseelen.

Am 2. November feiert die Kirche den Tag aller Seelen als Erinnerung an alle Verstorbenen, zunächst der zuletzt Verstorbenen, und die Hinterbliebenen gehen an diesem Tage auf den Kirchhof, um an den Gräbern ihrer Geliebten für ihrer Seelen Heil zu beten und ihre Gräber zu schmücken. Im südlichen Deutschland werden auch Lichter an den Gräbern angezündet; in Tirol ein Umzug mit brennenden Kerzen gehalten. Weber, Passeir 170. In der Bretagne hält man einen Umzug mit Fackeln und giesst Milch auf die Gräber. Hier zündet man auch Feuer auf dem Herde an, um die Seelen der verstorbenen Familienglieder zu wärmen, wenn

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Erster Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 45. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_I_045.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)