Seite:Christliche Symbolik (Menzel) II 541.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Dies sind die nothwendigen Staffagen und Attribute. Zu ihnen gesellen sich aber noch 5) die das Gloria singenden Engel und 6) die anbetenden Hirten. Ein schöner Contrast zwischen den lichten Kindern des Himmels, die aus der Nacht von oben herabkommen, und den rauhen, aber naturwüchsigen und unverdorbenen Kindern der Berge.

Die Lieder dieser Engel und Hirten liegen allen Weihnachtsliedern (französisch noêls) zu Grunde. Dieselben sind rein lyrisch, kirchliche Hymnen und Volkslieder, oder dramatisirte Singspiele, wobei die Engel und Hirten im Gesang abwechseln. Man hat ganze ländliche Idyllen und allegorische Schauspiele damit verbunden. Ihre Tendenz ist aber immer das Gloria in excelsis Deo! und das fromme Erstaunen über das grösste aller Wunder, dass der Heiland der Welt, Gott selber, der Herr aller Himmel, sich erbarmend in einen menschlichen Mutterleib und in einen Stall herablässt: Quem terra, pontus, sidera etc. in dem herrlichen Hymnus des Fortunatus. Das Grösste und das Kleinste, Höchste und Niedrigste, das Universum und die Krippe berühren sich hier im heiligsten Mysterium, in dessen Preisung insonderheit die Marienliederdichter deutscher Nation im Mittelalter unerschöpflich waren.

Bilder von Christi Geburt haben öfter kleinere Bilder zur Seite, auf denen die alttestamentalischen Weissagungen dieser jungfräulichen Geburt und die bekannten Sinnbilder der unbefleckten Empfängniss dargestellt sind. Vgl. d. Artikel Maria. Desgleichen die sibyllinischen Weissagungen und vor allen die Vision der tiburtinischen Sibylle. Vgl. den Artikel Sibyllen. Hieher gehören auch die berühmten Verse Virgils in den Eklogen IV. 4:

„Die Jungfrau kommt, es kommt die Wiederkehr der goldnen Zeit,

Ein neues Geschlecht entsteigt dem hohen Himmel.

Heil dem Knaben, der das eiserne Zeitalter beendet und das goldne wieder beginnt!“
Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Zweiter Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 541. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_II_541.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)