Seite:Christliche Symbolik (Menzel) II 538.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Weihnachtsperiode, die bis zum Dreikönigsfeste währt, fällt der Sylvestertag, an welchem die Weiber das Regiment haben sollen, und der Pfeffertag, an welchem die Kinder mit Wachholderruthen umhergehen und die Erlaubniss haben, damit Erwachsene zu schlagen. Als eigentliches Kinderfest wurde jedoch Weihnachten erst in der christlichen Zeit gefeiert, sofern das neugeborne Christkind die ganze Kinderwelt mit seinem Ruhm gleichsam sympathetisch überstrahlt.

Der Aberglaube, nach welchem in der heiligen Weihnacht die Bäume blühen und Früchte tragen und die unvernünftigen Thiere menschlich reden sollen, enthält eine Mahnung an das durch die Geburt Christi wiedergefundene Paradies, dürfte jedoch auch noch auf heidnische Vorstellungsweisen zurückgeführt werden können. Den letzteren gehören jedenfalls die Vorbedeutungen und Wahrsagungen der heiligen Christ- und Neujahrsnacht, überhaupt der zwölf Nächte nach Weihnachten an, die mannigfachen Erforschungen der Träume in dieser Zeit, die magische Bräutigamsschau. Auch die an der Decke aufgehangene (immergrüne) Mistel in England, die Tanne oder Fichte mit Lichtern besteckt als Weihnachtsbäume in Deutschland, entstammen wohl älterem heidnischen Cultus. Die reichen Presepien (Krippel) in Italien, die auch in Deutschland eingedrungen sind, führte zuerst der heilige Franciscus von Assisi zum Andenken an die Krippe des Heilandes ein, sie erinnern aber doch auch an ähnliche schon ältere Gebräuche, z. B. an die Adonisgärtchen der Griechen und an die Frucht- und Thierkörbe der indischen Priwithi, Vorbilder des neuen Jahressegens. Ueber diese Krippel vgl. Rippel, Alterthumb der Cäremonieen S. 39. Fr. Brun, Landschaftsstudien S. 234. v. Martens, Italien II. 569.

Die specifisch christliche Symbolik unterscheidet zuerst die nur einmal erfolgte Geburt des Gottmenschen von der jährlich sich wiederholenden scheinbaren Wiedergeburt der Sonne, und bezeichnet diese Einzigkeit in der Zeit durch den

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Zweiter Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 538. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_II_538.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)