Seite:Christliche Symbolik (Menzel) II 340.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

berühren, und bildete ein Dach über ihm. – Das Grab des heiligen Servatius grünt auch im Winter und wird nie mit Schnee bedeckt. Gregor. Turon. hist. Franc. II. 5.

Dem Wunder des Schneiens mitten im Sommer steht das Wunder des Grünens und Blühens mitten im Winter gegenüber und bezieht sich ebenfalls auf die Maria und besonders auf ihre gnadenreiche Geburt; denn in der Geburtsstunde des Heilandes sollen nach dem Volksglauben die Bäume blühen, wenn auch der tiefste Schnee liegt. Vgl. den Artikel Weihnachten.


Schöpfung, die.

Die mosaische Schöpfungslehre unterscheidet sich von allen heidnischen dadurch, dass sie einen allmächtigen und allgütigen Gott voraussetzt, welcher schon vor der Welt existirt und die Welt aus Nichts hervorbringt, wie ein Künstler das Kunstwerk, mit dem Wohlgefallen des Meisters, dem sein Werk gelungen ist, und sofern er lebende Wesen nach seinem Bilde schafft, mit der Liebe eines Vaters, dem das Wohl seiner Kinder am Herzen liegt. Noch weiter unterscheidet sich die mosaische Schöpfungslehre dadurch, dass sie sich nach Zeit und Raum möglichst beschränkt, sich an das Wirkliche, des Menschen nächste Umgebung hält, und von Allem absieht, was etwa der Zeit nach vor der Schöpfung der Erde könnte gewesen seyn, oder was im Raum weit über die Erde hinaus liegt.

Die heidnischen Schöpfungslehren kennen den väterlichen Schöpfer nicht. Sie sind entweder pantheistisch, oder polytheistisch oder dualistisch.

Der Pantheismus der Inder sieht in der Welt nur den auseinandergefallenen Gott, den aus der Einheit des Geistes in die Vielheit der Materie emanirten Gott, der seiner Zeit sich aus der wieder verschwindenden Materie in seine geistige Einheit zurückziehen soll. Ja nach dieser Lehre ist Gott durch seine eigene Sünde gezwungen, aus der ewigen Ruhe

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Zweiter Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 340. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_II_340.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)