Seite:Christliche Symbolik (Menzel) II 193.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

selbst nur Knospe, nur der erste smaragdgrün emporschiessende Trieb wären, so jugendfrisch ist Alles daran. Es ist das Bild eines ewigen Mai's. Arnim hat in Ariels Offenbarungen S. 163 ein artiges Sonett auf ein Paradiesesbild Breughels in Wien gedichtet.

Unter den Italienern war es Tintoretto, der auf dem grössten Oelbild, welches existirt, von 74 Fuss Breite und 30 Fuss Höhe, zu Venedig das Paradies zu malen unternahm. Es ist mehr durch seine Grösse und durch den Namen des Künstlers, als durch seinen innern Zauber ausgezeichnet. Berühmt ist ein Bild des Paris Bordone zu Treviso (Wessenberg, christl. Bilder II. 337; aber in Kuglers Gesch. der Malerei I. 318. für sehr schwach erklärt). Desgleichen ein figurreiches Frescobild von Milocco in der Kuppel einer Kirche zu Turin (Millin I. 272.).

Im Allgemeinen herrscht entweder die Landschafts- oder die Thiermalerei vor. Dass die letztere, wenn sie die im Paradiese versammelten Thiere in grossen Gruppen vordrängt, einen heiligen Eindruck weniger hervorzurufen im Stande ist, als die erstere, versteht sich von selbst. Auch weist die Bibel den Thiermalern für ihren besondern Zweck die Arche Noä an. Das Paradies liesse sich wohl noch anders malen, als es bisher von meist frühern Landschaftsmalern dargestellt worden ist. Namentlich vermisst man noch das tropische Element. Die vorhandenen Bilder haben alle noch zu viel nordische Kühle und eine zu einfache Vegetation. Es ist indess schwer, die tropische Gluth und Fülle mit dem Naiven und Heiligen zu verbinden.

Unter den dichterischen Auffassungen des Paradieses stehen zwei Hymnen des heiligen Augustinus oben an. Königsfeld, Hymnen S. 22. 32. Die weitläufigste Beschreibung findet man im apokryphischen Buch Henoch, aber ohne viel Phantasie. Die üppigste und darum unwürdigste beliebten die Juden und Muhamedaner zu ersinnen. Diesen Auffassungen, in denen der Himmel entweiht wird, Schauplatz der gemeinsten sinnlichen Freuden zu werden, steht

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Zweiter Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 193. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_II_193.jpg&oldid=- (Version vom 3.2.2023)