Seite:Carl Gottfried Neumann - Die elektrischen Kräfte 280.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Stromelement , und diejenige des Stromelementes auf den Körper.

Die Kraft repräsentirt also die Gesammtwirkung des Körpers auf das Element , d. i. die Gesammtwirkung der in dem Körper enthaltenen Solenoide auf dieses Element, und kann daher, entsprechend den 2 Polen der Solenoide, als zusammengesetzt betrachtet werden aus 2 Kräften oder , jede senkrecht gegen die durch das Element und den betreffenden Pol sich bestimmende Dreieckfläche [Vergl. (59.), (60.).]

Folglich kann die zu diametral entgegengesetzte Kraft , die Gesammtwirkung des Elementes auf den Körper, als zusammengesetzt betrachtet werden aus den 2 entgegengesetzten Kräften oder . Somit ergiebt sich der Satz:

Sind im Innern eines starren Körpers irgend welche Solenoide enthalten, so ist die gegenseitige Einwirkung zwischen diesem Körper und einem gegebenen Stromelement von solcher Beschaffenheit, als wären zwischen jedem Solenoidpol und dem Elemente zwei einander diametral entgegengesetzte Kräfte

(61.)

vorhanden, erstere einwirkend auf einen Punct s des Stromelements, letztere auf einen unendlich nahe an gelegenen Punct des Körpers[1].

Von diesen beiden Kräften, welche senkrecht stehen gegen die durch den Pol und das Element sich bestimmende Dreieckfläche, ist die erstere in (59.) und (60.) näher besprochen worden hinsichtlich ihrer Componenten, so wie hinsichtlich ihrer Stärke und ihres Sinnes.


§. 53. Fortsetzung. — Die ponderomotorische Arbeit zwischen Solenoid und Stromelement. Bemerkung über die elektromotorische Einwirkung.


Die unendlich vielen Bewegungsarten, welche ein gegebenes materielles System anzunehmen im Stande ist, können in zwei Classen getheilt werden:


  1. Sämmtliche Kräfte, welche das Stromelement auf den Körper ausübt, haben also ihren Angriffspunct in , d. i. unendlich nahe an jenem Elemente. Denkt man sich daher den Körper drehbar um eine gegebene Axe, so wird er unter der Einwirkung jenes (etwa fest aufgestellten) Elementes in Ruhe bleiben, sobald die Axe durch , d. i. durch jenes Element geht, hingegen in Bewegung geraden, wenn die Axe eine andere Lage hat.
Empfohlene Zitierweise:
Carl Gottfried Neumann: Die elektrischen Kräfte. B. G. Teubner, Leipzig 1873, Seite 262. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Carl_Gottfried_Neumann_-_Die_elektrischen_Kr%C3%A4fte_280.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)