Seite:Carl Gottfried Neumann - Die elektrischen Kräfte 249.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.


und hieraus durch Addition:

wo das Integral vorstellt:

Die Summe bezieht sich auf ein einzelnes Zeitelement , und kann daher, weil im vorliegenden Fall in jedem Zeitelement immer nur ein in den Inducenten eintritt, einfacher dargestellt werden durch

Demgemäss kann das Integral so geschrieben werden:

oder einfacher so:

wo alsdann die eine Summation auszudehnen ist über alle Elemente des Ringes , die andere über alle Elemente des kreisförmigen Stückes (Fig. 11). Zufolge (29.I) repräsentirt daher dasjenige elektrodynamische Potential, welches zwischen dem Ringe und dem kreisförmigen Ringe stattfinden würde, falls jeder derselben durchflossen wäre von einem Strom von der Starke Eins. Dieses Potential hat aber, zufolge der schon eingeführten Bezeichnungen, den Werth . Somit folgt:

so dass also die für erhaltene Formel schliesslich folgende Gestalt gewinnt:

(41.I)

__________

ganz andere Formeln erhalten:

und ferner:

(41.I)
Empfohlene Zitierweise:
Carl Gottfried Neumann: Die elektrischen Kräfte. B. G. Teubner, Leipzig 1873, Seite 231. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Carl_Gottfried_Neumann_-_Die_elektrischen_Kr%C3%A4fte_249.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)