Seite:Carl Gottfried Neumann - Die elektrischen Kräfte 015.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Einleitung. XI
Einleitung.

machen; und hierdurch erkläre sich, dass der bewegliche Stromleiter, obwohl das auf ihn selber ausgeübte Drehungsmoment Null ist, dennoch in Rotation gerathe [1].

     Uebrigens ist zu erwähnen, dass Helmholtz gleichzeitig gewisse Experimente[2] angedeutet hat, mit Hülfe deren es nach seiner Ansicht vielleicht möglich sein werde, die Frage, ob das „Potentialgesetz“ gegenüber dem Ampère’schen Gesetze in Wirklichkeit den Vorzug verdiene, zur Entscheidung zu bringen. — — —


     Eine befriedigende Theorie der elektrischen Erscheinungen zu finden, ist vielleicht eine Aufgabe für Jahrhunderte. Alles, was in theoretischer Beziehung vorläufig geschehen kann, besteht darin, dass wir das Gebiet dieser Erscheinungen in verschiedenen Richtungen und von verschiedenen Ausgangspunkten mit grösster Sorgfalt zu durchwandern suchen. Im vorliegenden Theil meines Werkes habe ich diejenige Richtung weiter zu verfolgen mich bemüht, welche indicirt war durch die Arbeiten Ampère’s und durch diejenigen meines Vaters. In einem später folgenden Theil werde ich mit gleicher Sorgfalt diejenige andere Richtung zu verfolgen suchen, welche indicirt ist durch die Arbeiten Weber’s und Kirchhoff’s.


     Leipzig, 1. Juli 1873.


Carl Neumann.

  1. Die betreffende Stelle des Helmholtz’schen Aufsatzes (1. c. pag. 102) lautet wörtlich:      „Wenn, wie in dem Beispiel des Hrn. Riecke, ein Radius eines Kreises den Strom vom Mittelpunkt desselben, um den er drehbar ist, zur leitenden Peripherie führt, und dabei unter dem Einfluss anderer concentrischer Kreisströme steht, so wirkt, wie Hr. Riecke richtig bemerkt, nach dem Potentialgesetz unmittelbar gar keine Kraft auf den festen Theil des Radius, dessen relative Lage gegen die Kreisströme sich nicht verändert, und es kommt allein das Kräftepaar zur Erscheinung, welches auf die Uebergangsschicht an der Gleitstelle wirkt; Dieses aber bedingt in der That den ganzen Erfolg.“
  2. 1. c. pag. 103, 104.
Empfohlene Zitierweise:
Carl Gottfried Neumann: Die elektrischen Kräfte. Leipzig 1873, Seite XI. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Carl_Gottfried_Neumann_-_Die_elektrischen_Kr%C3%A4fte_015.jpg&oldid=- (Version vom 17.8.2016)