Seite:Braunschweig Lüneburg (Merian) 266.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Seiter der ersten Erfindung / ist das Bergwerck vnterschiedlich gebawet / vnd dann ein zeitlang wieder ligen blieben / so viel man auß alten Schrifften Nachricht haben kan / wird davor gehalten / Keyser Otto habe erstlich Francken auffbracht / die den Bergbaw angefangen / Item durch Hülffe König Hugonis auß Franckreich / dessen Mutter Avida geheissen / nach Meynung Pauli Emilii, Ottonis Magni Schwester / seyn Francken in diese Lande kommen / welche die rechte Kunst das Rammelsbergische Ertz zu schmeltzen erfunden / davon vorher die Sachsen nichts gewust.

Nach Keyser Ottonis Magni Tode ist dieses Bergwerck vnter Keyserlicher Macht / biß in das Jahr Christi 1235. thut 263. Jahr / gewesen / vnd in diesen Zeiten dreymahl / theils wegen grossen Sterbens / vnd grosser diese Lande betroffene Kriege beliegen blieben / vnd dann wieder auffgenommen worden. Absonderlich hat das Bergwerck / wie auch die andern Bergwercke alle am Hartz / vnter Keyser Friderico Barbarossa, in dem Kriege mit Hertzog Heinrich dem Löwen / wie nicht weniger folgends in dem Kriege / so zwischen dem Keyser Philippo dem Dritten / vnd Keyser Ottone dem Vierten entstanden / grossen Schaden gelitten / vnd ehe nicht wieder belegt worden / biß Keyser Otto der Vierte zu friedlicher Regierung gelanget / dero Zeit die alte Gewercken wieder zugelassen / vnd den Bergbaw von newem zum vierdten mahl wieder angetretten.

Von Keyser Friderico II. ward Hertzog Otto / ein Stammvatter aller Hertzogen zu Braunschweig vnd Lüneburg / zu Meintz / den 21. Augusti 1235. auff dem Reichstage / mit dem Rammelsberge / vnd dessen Herrligkeiten / beliehen / welcher auch dieses Bergwerck / so wol auch seine Nachkommen / würcklich possidiret / biß vmb das Jahr Christi 1359. dero Zeit dasselbige von Hertzog Ernst dem Eltern / regierenden Hertzogen zum Grubenhagen / vnd Hertzog Magno dem Eltern / regierenden Hertzogen zu Braunschweig / Item / Hertzogen Ernst dem Jüngern / regierenden Hertzogen deß Landes Göttingen / den Sechsmannen deß Rahts der Statt Goßlar wiederkäufflich versetzet.

Kurtz auff solche Handlung geschahe ein gewaltiger Bruch im Rammelsberge / daß alle Gruben eingangen / vnd eine grosse Anzahl Bergleute / immassen hievon Munsterus, Agricola, vnd Matthesius schreiben / vmbkommen / nach welchem Einfall der Berg bey 100. Jahr wüste gelegen / vnd erst / nach Johannes Rawen Meynung / vmb das Jahr Christi 1453. wieder zu bawen angefangen worden / vnd ist in dem Jahr die fünffte Auffnahme deß Bergwercks angangen / welcher Baw biß auff den heutigen Tag continuiret.

Durch besagten Einfall deß Bergwercks / hat der Berg einen Riß bekommen / der zu Tage außgangen / vnd noch zu sehen / erstrecket sich über 100. Lachter lang / anfangs soll der Riß nicht über eine Elle weit gewesen seyn / von Zeiten zu Zeiten aber hat er sich weiter von einander geben / daß man endlich den Grund nicht absehen können.

Nach dem nun die Statt Goßlar dieses Bergwerck über 190. Jahr in Besitz gehabt / hat Hertzog Heinrich der Jünger zu Braunschweig vnd Lüneburg / bey angetrettener Regierung den Pfandschilling wieder erleget / ehe aber S. Fürstl. Gn. domals das Bergwerck in ruhigen Sitz bekommen / haben zwischen deroselben / vnd dem Rahte zu Goßlar sich beschwerliche Mißhelligkeiten erreget / worüber die Statt Goßlar Anno 1540. in die Acht erkläret / endlich aber ward die Sache / mittels eines zum Reiffenberge auffgerichteten Vertrages / Anno 1552. den Montag nach Trinitatis[1], gütlich beygelegt / darauff das Bergwerck dem Hertzogen / nebest etzlichen Forsten / deren die Statt Goßlar hiebevor sich angemasset / wieder eingeraumet worden. Bey dessen Fürstl. Nachkommen dann auch solches / neben den andern Vnterhartzischen Berg- Hütten- auch dem stattlichen Saltzwercke Julius Halle / sampt denen dazu gehörigen Försten vnd Mühlen / biß in das 1634. Jahr (als in welchen vor hochgedachtes

Anmerkungen

  1. Vorlage: Trininitattis
Empfohlene Zitierweise:
Matthäus Merian: Topographia Braunschweig Lüneburg. Frankfurter Kunstverein, Frankfurt am Mayn 1654/1658, Seite 170. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Braunschweig_L%C3%BCneburg_(Merian)_266.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)