Seite:Braunschweig Lüneburg (Merian) 252.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

auch bey dieser Statt gute Weiden vnd Wiesenwachs / dabey allerley groß vnd klein Vieh erzogen vnd erhalten werden kan. Das Schloß ist ins gevierdte erbawet / aber bey gewährtem Kriegswesen sehr ruiniret worden / liget nach dem Abendwerts an der Weser / also daß der Fluß an die Mauren rühret / mit den andern seiten aber / als ins Osten vnd Süden / liget es nach der Statt zu / hat außgefütterte tieffe vnd breite Graben / dazu einen zimlichen starcken Wall / commendiret / als ein Castel / guten theils die Statt vnd Weser / vnd ist mit guten metallinen Stücken vor dem Kriegswesen wol versehen gewesen. Die Statt ist gleichfalls mit zimlich starcken Wällen / vnd theils mit gedoppelten Graben / vnd verschiedenen Aussenwercken vmbgeben vnd befestiget / hat auch vor diesem eine beständige vnd wolerbawete Brücke über die Weser gehabt / also daß es ein Hauptpaß an selbigem Strom gewesen / dadurch die Gewerbschafft vnd Handelung in Westphalen / hingegen von dannen wiederumb in die Sächsische Craise gangen / Inmassen dann viel Handthierung vnd Kauffmanschafft / sonderlich mit Korn / Wolle / Flachs / Honig / Wachs / feisten Wahren / vnd allerhand feisten vnd magern Viehe / biß das leidige Krieges-Vnwesen dazu kommen / zu Wasser vnd Lande daselbst getrieben worden. Es gehet zwar dergleichen Handelungen annoch zimlich im schwang / daneben auch die Bürger von dem Ackerbaw vnd der Viehezucht ihre Nahrung haben. Es hat die Statt eine feine hohe / breite / vnd nach der länge außgeführte gewölbete Kirche vnd Gotteshauß / welches mit feinen Ornamenten gezieret / darin auch vnterschiedliche Grafen zur Hoya / insonderheit Graff Jobst / vnd der letzte Graff Otto / besage der epitaphiorum vnd Monumenten / so sich daselbst befinden / in einem vnter der Erden außgeführten Gewölbe begraben ligen. Bey dieser[1] Pfarrkirche ist die Superintendentur / deren Inspection die Kirchen der Nieder-Graffschafft Hoya vnterworffen / verordnet.

Welcher gestalt die Religion daselbst / vnd folgends in der gantzen Graffschafft / von den Päpstischen Irrthümben erläutert / wird von Hermanno Hamelmanno in Historia Ecclesiastica renati Evangelii in comitatu Hojensi mit mehrem beschrieben.

Selbiges Fürstl. Hauß / Statt vnd Ampt Nienburg ist auch / als ein Weserpaß / in währendem blutigen Kriege sehr inquietiret worden / Massen die Königl. Mayest. in Dennemarck den 13. Augusti / Anno 1625. durch eine entreprise, das Fürstl. Hauß vnd Statt occupiren / vnd den Obristen Isaac Lardin von Limbach / bey die 3000. Mann zu Fusse herein logiren / vnd darauff neben Vehrden bey der Huede / zwischen der Aller vnd Weser / die gantze Armee posto fassen lassen / vnd daselbst sich gesetzet / vnd eine Schiffbrücke so fort über die Weser / der Intention / Nienburg auff einer seiten sich zu versichern / schlagen lassen. Worauff dann der Keyserl. vnd Ligistischer General Graff von Tilly mit der Armee gefolget / vnd den 23. Augusti ejusdem anni, die Nienburg mit 30000. Mann zu Fuß / vielen schweren Stücken / vnd über die 9000. zu Pferde / realiter belagern / vnd beschiessen lassen / vnd als der besagter Ligistischer General Tilly eine halbe Meile oberhalb Nienburg / bey einem Dorffe Lesering genant / eine Schiffbrücke machen / dieselbe auff beyden seiten mit starcken Reduten versehen / vnd darauff etliche Regimenter zu Pferde hinüber gehen lassen / ist der berühmter Soldat / vnd Königl. General Leutenant / Herr Michael von Obentraut / mit der Königl. Cavallerie so fort darauff gangen / die Keyserl. Völcker / so für der Brücken gestanden / theils über die Brücken / auch theils neben her durch die Weser passiren / darauff die Wercke für der Brücken belegen / mit Reutern vnd Tragounern zu Fusse anfallen / die Tillische Wache vnd Fußvölcker auch so fort über die Brücken geschlagen / vnd die Brücke anzünden / vnd biß auff das Wasser abbrennen lassen / welches dann den Königl. zu solchem

Anmerkungen

  1. Vorlage: diese
Empfohlene Zitierweise:
Matthäus Merian: Topographia Braunschweig Lüneburg. Frankfurter Kunstverein, Frankfurt am Mayn 1654/1658, Seite 161. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Braunschweig_L%C3%BCneburg_(Merian)_252.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)