Seite:Braunschweig Lüneburg (Merian) 159.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

welcher Rock aber durch der Cron Schweden General Feldmarschalln / Herrn Bannier / von dem Stifft S. S. Simonis et Judae in Goßlar abgefodert / vnd nach Schweden gesandt ist. Hat also der Keyser Carolus Magnus die Abgötterey / so damahlig bey den Heyden / denen so trotzigen vnd tapfern als Sachsen / so viel mensch- vnd müglich gewesen / wiewol nicht ohn groß Blutvergiessen / abgestellet / vnd das Hauß Saturburg / weiln es am Hartze gelegen / Hartzburg genennet.

Sonsten wird der vorhin gemeldte Abgott / oder Teuffel Crodo, gemeiniglich in gestalt eines alten Mannes / so ein weiß leinen Kleid angehabt / mit einer Sicheln oder Sensen / vnd barfüssig / auff dem Fisch Bars stehend / in der rechten Hand ein Gefäß voll Wassers / vnd in der lincken ein Rad haltend / abgemahlet / vnd von den Sachsen angebetet / vnd demselben geopffert worden.

Es hat auch Keyser Carolus ein Stifft / nach abgeschaffter Heydnischer Abgötterey / in einem Thal / Schulenrode / biß auff diesen tag noch also genant / hart vnter dem Hause Hartzburg / Anno Christi 916. in honorem DEI et S. Matthiae gelegt. Der Keyser Henricus III. hat selbiges Stifft allda weggenommen / vnd nacher Goßlar / wo es jetzo noch in gutem Stande / im Jahr Christi 1040. in honorem Dei et S. S. Simonis et Judae transferirt. Keyser Fridericus I. hat selbiges mit privilegiis vnd Freyheiten / Anno Christi 1188. mildiglich dotiret vnd begabet.

Hierbey ist dieses zu erinnern / ob wol benantes Hauß Hartzburg / wie obgedacht / von dem Heydnischen Grewel durch Carolum Magnum befreyet worden / so hat sich doch annochfür hundert / vnd noch für 40. oder 50. Jahren / welches jederman deß Orts wissend / auch bey den Christen / eine solche Abgötterey finden lassen / in dem nicht allein in der nähe / besondern auch auß weit abgelegenen Oertern viele breßhafftige krancke / vnd an Händen vnd Füssen lahme vnd blinde Leute / sich durch Mittel auff die Hartzburg / durch Conniventz deß Pförtners gemacht / ihr Gebet für dem Altar verrichtet / ein wenig Geldes in den Armenstock / geleget / vnd dann das membrum corporis, an welchem der Krancke breßhafftig vnd Noht gelitten / in Wachs abgeblidet / in der Kirchen auff / vnd an die Wand / nebst den Krücken / worauff sie hinauff gekrochen / gehencket / vnd sich alsdann gesund davon gemachet. Es wird aber beständig berichtet / daß an der Mutter Marien Rock / welches Bildnuß auff dem Altar gestanden / vnten am Saum der Crodo oder Teuffel fast vnkentlich gemahlet gewesen / welches Bild hernachmals abgethan / Krücken vnd abgebildete Wachsbilder / vnd menschliche Glieder / von dem Hause / oder der Kirchen vielmehr / genommen / vnd also diesem newen Grewel durch die hohe Christliche Obrigkeit das final gemacht worden.

Vnter dieser alten Hartzburg hat sich bey Regierung Julii, Hertzogen zu Braunschweig vnd Lüneburg / hochseligsten Angedencken / ein schöner Saltzbrunn eröffnet / derselbe ist zu einem richtigen Stande gebracht / vnd das darauff folgendes Saltzwerck Julius-Halle / welches / GOtt lob / biß dato in gutem esse, genant worden.

Sonsten ist auch vnter der Alten Hartzburg ein überauß schönes Hüttenwerck / auff welchem man Messing Kessel / vnd was dem dinge mehr angehörig / auch Drat gemacht / welche Waaren häuffig nicht allein im Lande verkaufft / besondern auff fürnehmen Messen / als Franckfurt am Mayn / vnd Leipzig / zu Kauffe häuffig geführet / so aber von den Keyserlichen erbärmlich in die Asche gelegt worden / Vnd ob wol damals auch der Holtzhoff mit im Fewer auffgangen / ist selbiger doch wieder erbauet / vnd befindet sich im vorigen Zustande.

Anno 1573. nach dem auff der alten hohen Hartzburg schwerliche Haußhaltung zu führen gewesen / hat hochgedacht Sr. Fürstl. Gn. Hertzog Julius zu Braunschweig vnd Lüneburg / hochseligen Angedenckens / jetziges Ampthauß / nebst dem Vorwerck / von newem erbawen / dasselbige mit schönen

Empfohlene Zitierweise:
Matthäus Merian: Topographia Braunschweig Lüneburg. Frankfurter Kunstverein, Frankfurt am Mayn 1654/1658, Seite 105. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Braunschweig_L%C3%BCneburg_(Merian)_159.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)