Seite:Braunschweig Lüneburg (Merian) 060.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

ecclesia Bardewigae, quae per unum discipulorum S. Petri est erecta, cottidie praedicando inserviebat, ac populo loci ipsius et circumjacentibus gentilibus verbum Dei praedicabat, sed persequebantur eum adeò, ut fugere à civitate cogebatur. Ambulante verò eo ab Ecclesia in qua praedicabat cottidie, ac veniente supra fluminis pontem Elmenau prope civitatem Bardowik apprehenderunt eum, ac gladiis et aliis armis occiderunt. Es gehet sonsten noch die gemeine Rede / daß bey der Elmenau an der Brücke / allwo vor Zeiten eine Capelle / D. Mariani genant / gestanden / ein Stein gesetzet gewesen / mit dieser Auffschrifft / D. Marianus hic in ponte martyrisatus.

In erwehntem manuscripto wird auch vnter anderm vermeldet / daß Hertzog Wedekind zu Sachsen / nach dem er sich zum Christlichen Glauben bekehret / in der Statt Bardewick / Anno 790. ein Collegium fratrum vel praedicatorum gestifftet / vnd begabet / welches aber kurtz darauff / Anno 793. nacher Verden versetzet worden.

Anjetzo ist daselbst noch ein Domstifft / worin acht Canonici residentes, sampt dem Decano, auch etlichen Vicarien. Von Anrichtung der Dechaneye werden in dem Chronico manuscripto folgende Worte angeführet: Anno 1168. 12. Cal. Junii Decanatus erectus Domino Adriano Sanctae Romanae sedis beatissimo Antistite. Imperatore Frederico Romani imperii habenas flectente, Henrico Juniore, jam Saxoniae, quondam Bavariae ducatum tenente.

Die Statt Bardewick ist vor Alters den Sachsen zuständig gewesen / deren Hertzog / Keyser Otto der Grosse / hat sie Herman Billingen / dem newen Hertzogen zu Sachsen / nebenst andern Orten / erb- vnd eigenthumblich übergeben / bey dessen Nachkommen sie auch verblieben / vnd nach Hertzog Magni Todt / auff Hertzog Heinrich den Stoltzen / vnd dessen Sohn / Hertzog Heinrich den Löwen / kommen. Was gestalt von demselben diese herrliche Statt mit Macht eingenommen / vnd zu[1] grund zerstöret / ist zwar bey andern / als dem Crancio, Buntingo, insonderheit Meibomio, außführlich zu lesen / wird jedoch nicht vnzeitig seyn / es mit wenigem zu erzehlen. Als Hertzog Heinrich der Löwe auß Engelland / dahin Er von Keyser Friederich dem Ersten / zum andern mahl ins Elend verwiesen worden / wieder zurück in seine Lande kommen / hat Er sich mit bey sich habenden Grafen / Edlen / vnd einem grossen Kriegesheer / vor seine Statt Bardewick gemachet / vnd sich einzulassen begehret / auch nach beschehener dessen Verweigerung / sich mit gewalt den Weg zu öffnen gedräwet. Die Bürger vnd Einwohner haben Ihn nicht allein trotziglich abgewiesen / sondern ihrer theils böse Buben sich auff die Mauren gemachet / vnd ihrem Herrn die entblössete posteriora (sit venia dicto) gezeiget. Durch welche Schmach der Hertzog / vnd alle die bey Ihm gewesen / der gestalt erbittert worden / daß sie sich mit einem Ayde verbunden / mit der Belagerung nicht ehe einzuhalten / biß Sie die Statt erobert / vnd sampt ihren Einwohnern zu grunde vertilget. Haben demnach die Belagerung mit hefftigem Eyfer fortgesetzet / also / daß Sie die Statt am dritten Tage erobert / da sie dann alles / was sie in Waffen gefunden / niedergemachet / die Weiber vnd Kinder aber von dannen an andere Orte weg geschaffet / vnd nach dem alles außgeplündert / Thüren / Thore / vnd Mauren niedergerissen / vnd die Häuser angezündet / also daß ausserhalb der Kirchen / in kurtzer Zeit alle Gebäwe im Rauch auffgangen / vnd die Statt zu einem wüsten Steinhauffen gemachet. Diese Zerstörung ist geschehen am Tage Simonis et Judae, im Jahr Christi 1189.

Weiln aber das Dom-Stifft vnd Collegium Canonicorum allda noch geblieben / so seyn zu deren Wohnung / vnd sonsten nach gerade etliche Häuser / jedoch nicht förmlich / nach der Riege wie in Stätten / sondern bald hie / bald da eines / wieder auffgebawet. Massen dann vermeldet wird / daß Hertzog Magnus mit der Ketten / im Jahr 1369. nacher Bardewick

Anmerkungen

  1. Vorlage: zu zu
Empfohlene Zitierweise:
Matthäus Merian: Topographia Braunschweig Lüneburg. Frankfurter Kunstverein, Frankfurt am Mayn 1654/1658, Seite 46. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Braunschweig_L%C3%BCneburg_(Merian)_060.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)