Seite:Brandstetter Zur Technik der Luzerner Osterspiele.pdf/13

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Schön und zutreffend sind Costüm und Ausrüstung.[1] Manchmal kam es vor, daß andere Orte sich Stücke aus der Luzerner Garderobe erbaten. 1616 wird gemahnt, man solle in Zukunft etwas vorsichtiger beim Ausleihen sein. Pater aeternus ist treffend als Priester und Herrscher gekleidet. Er trägt die Albe und den Chormantel, eine Krone auf dem Haupte, den Reichsapfel in der Hand. Haar und Bart sind schön altväterisch, der zwölfjährige Jesus sol haben einen Rock dem Salvatori glych, ouch ein brun, lang Haar und ein Diadem mit einer guldinen Gilg als der Salvator, ouch barfuoss in lininen gferbten Strümpfen. In dieser Notiz ist zugleich das einzige enthalten, was wir über das Costüm des Salvators wissen. Wohl findet sich in den Costümrödeln jedesmal auch die Rubrik Salvator, sie ist aber stets blank gelassen; warum, weiß ich nicht. Von den Kirchenvätern ist 1545 und 1583 Gregorius als Papst, Hieronymus als Cardinal, Ambrosius als Erzbischof, Augustinus als Bischof gekleidet. Die Nacktheit wird durch gmalete Lybkleider dargestellt, so

treten die Todten bei der Auferstehung 1583 auf in Lybkleidern als nacket, doch tödtlicher Farb, und als Totne, mit Gebeinen gemalet, ouch uf dem Houpte gemalete Totenköpf, ein Badmantel unter dem Arm durch über die Achsel gschlagen, ieder ein Totenbein in der Hand tragende. Immerhin finden sich im Costüm verschiedene Sonderbarkeiten. Geradezu possirlich ist das der Juden. Sie tragen Stiefeln, lange Kleider mit Uebermänteln sammt Capuzen,


  1. Die gesammten auch sprachlich interessanten Costümrödel wird der nächstjährige Geschichtsfreund publiciren. Sie werden sich auf 25 bis 30 Druckseiten belaufen.
Empfohlene Zitierweise:
Renward Brandstetter: Zur Technik der Luzerner Osterspiele. Buchdruckerei der "Allgem. Schweizer Zeitung", Basel 1884, Seite 14. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Brandstetter_Zur_Technik_der_Luzerner_Osterspiele.pdf/13&oldid=- (Version vom 14.9.2022)