Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

λεγούσης· ἰδοὺ ἡ σκηνὴ τοῦ θεοῦ μετὰ τῶν ἀνθρώπων. Hebr 8,2; 9,11. Ist ἐκ τοῦ θρόνου zu lesen, so hat man auf den Richterthron Gottes 20,11 zu beziehen. Das neue Jerusalem soll zugleich der Wohnsitz Gottes bei den Menschen (entsprechend der alttestamentlichen Stiftshütte) sein. καὶ σκηνώσει μετ’ αὐτῶν, καὶ αὐτοὶ λαὸς[1] αὐτοῦ ἔσονται, καὶ αὐτὸς ὁ θεὸς ἔσται μετ’ αὐτῶν[2][3]. Ez 37,27: καὶ ἔσται ἡ κατασκήνωσίς μου ἐν αὐτοῖς, καὶ ἔσομαι αὐτοῖς θεὸς, καὶ αὐτοί μου ἔσονται λαός. Sach 8,8: καὶ κατασκηνώσω ἐν μέσῳ Ἱερουσαλὴμ, καὶ ἔσονταί μοι εἰς λαὸν, κἀγὼ ἔσομαι αὐτοῖς εἰς θεὸν. Jer LXX 31 (38) 33: καὶ ἔσομαι αὐτοῖς εἰς θεὸν καὶ αὐτοὶ ἔσονταί μοι εἰς λαόν. Gen 17,8; Jes 65,19; II Kor 6,16.

21,4. καὶ ἐξαλείψει[4] πᾶν δάκρυον ἐκ[5] (S. 167) τῶν ὀφθαλμῶν αὐτῶν (7,17), καὶ ὁ[6] θάνατος οὐκ ἔσται ἔτι, οὔτε πένθος οὔτε κραυγὴ οὔτε πόνος οὐκ ἔσται ἔτι, ὅτι[7] τὰ πρῶτα ἀπῆλθον (S. 165). Jes 25,8: „Vernichten wird er den Tod für immer“ (LXX übers. falsch) καὶ πάλιν ἀφεῖλεν κύριος ὁ θεὸς πᾶν δάκρυον ἀπὸ παντὸς προσώπου. Jes 35,10: ἀπέδρα ὀδύνη καὶ λύπη καὶ στεναγμός. Jes 65,16-19; Hen 10,22.

21,5. καὶ εἶπεν ὁ καθήμενος ἐπὶ τῷ θρόνῳ. Der Dativ nach ὁ καθήμενος ist in der Apk ungebräuchlich, s. o. S. 165 (An.-Hndschrn. lesen ἐπὶ τοῦ θρόνου, ἐν τῷ θρόνῳ)[8]. ἰδοὺ καινὰ ποιῶ πάντα[9]. Jes 43,19: ἰδοὺ ἐγὼ ποιῶ καινά. II Kor 5,17. Es ist ein Mosaik aus alttestamentlichen Stellen und Motiven, in welchem der Apok. hier die Herrlichkeit der neuen Zeit darstellt. Es sind wenige Züge, die nicht ihre Parallelen hätten. Aber wie wirkungsvoll ist dies Mosaik gestaltet. Wie mächtig setzt der Apok. gleich am Anfang mit der Betonung persönlichen Schauens ein. Ich habe es gesehen! Ich sah den neuen Himmel und die neue Erde! Und was er weiter zu sagen hat, läßt er durch eine himmlische Stimme verkünden, und zum Schluß spricht der auf dem Throne sein majestätisches welterneuerndes Wort selbst.

21,5b-8. Vorläufiges Schlußwort. καὶ λέγει·[10] γράψον, ὅτι (weil) οὗτοι οἱ λόγοι πιστοὶ καὶ ἀληθινοί εἰσιν[11] (19,6). 21,6. καὶ εἶπέν μοι·


  1. λαοι ℵA An.¹² Ir. ist aus Nachlässigkeit wegen des vorhergehenden αυτοι entstanden.
  2. P An.¹²³ c ae. Aug. (Pr.); d. übr. μετ’ αυτων εσται. Diese Variante hängt mit der folgenden zusammen.
  3. A vg. s¹² Ir.i Tic. + αυτων θεος. (P An.(¹)²(³) + θεος αυτων). Offenbar liegt hier eine Kombination zweier Lesarten vor: 1) και αυτος ο θεος εσται μετ’ αυτων, 2) και αυτος ο θεος εσται θεος αυτων. Der letzte Gedanke aber scheint erst nach den alttestamentlichen Parallelen (s. o.) eingetragen zu sein (anders urteilt B. Weiß).
  4. + απ’ αυτων Q Rel. (exc. An.); + ο θεος A 1. 161 vg. Tert. Tic. Pr.
  5. A tol.; d. übr. απο; s. o. zu 7,17.
  6. > ℵ Ir.gr.
  7. > AP am. fu. luxov. lipss. (Schreibversehen nach ετι).
  8. An.¹ επι του θρ.; An.² εν τω θρ.
  9. Q Rel. (exc. An.) παντα καινα ποιω.
  10. + μοι ℵP An. 26 cle. fu. lipss. s¹ c sa. a ae. (Pr.).
  11. + του θεου Q Rel. (exc. An.) s. oben zu 19,9.
Empfohlene Zitierweise:
Wilhelm Bousset: Die Offenbarung Johannis. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1906, Seite 444. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Bousset-S444.png&oldid=- (Version vom 31.7.2018)