Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

deutigkeit des Wortes ἔζησαν (lebten auf, blieben am Leben, B. Weiß). Daß die Apk in einer Zeit des Kampfes mit der Tendenz, zum Martyrium zu ermutigen, geschrieben ist, wird auch hier wieder ganz deutlich. Die Märtyrer, und nur die Märtyrer, erleben die erste Auferstehung und nehmen Teil an der Königsherrschaft und Freude des tausendjährigen Reiches. Man kann sich denken, zu welcher wilden Todesfreudigkeit diese Weissagung und die mit ihr eröffneten Aussichten die Gläubigen damaliger Zeit begeistert haben. 20,5. [1][2]οἱ λοιποὶ τῶν νεκρῶν οὐκ ἔζησαν. Das wird noch nachdrücklich (im nachdrucksvollen Asyndeton; B. Weiß), um den Lohn der Märtyrer besonders hervorzuheben, erwähnt. Alle übrigen — also auch die Gläubigen, die eines ruhigen Todes sterben — werden zunächst nicht wieder aufleben. ἄχρι τελεσθῇ τὰ χίλια ἔτη αὕτη ἡ ἀνάστασις ἡ πρώτη. V. 6.14; 2,11; 21,8; Lk 14,14.

20,6. μακάριος (S. 176) καὶ ἅγιος ὁ ἔχων μέρος (21,8) ἐν τῇ ἀναστάσει τῇ πρώτῃ· ἐπὶ τούτων ὁ δεύτερος θάνατος (s. V. 5; 2,11) οὐκ ἔχει ἐξουσίαν, ἀλλὰ ἔσονται ἱερεῖς τοῦ θεοῦ καὶ τοῦ χριστοῦ. Jes 61,6: ὑμεῖς δὲ ἱερεῖς κυρίου κληθήσεσθε, λειτουργοὶ θεοῦ. καὶ βασιλεύσουσιν μετ’ αὐτοῦ [τὰ][3] χίλια ἔτη. 1,6; 5,10. Diejenigen, die an der ersten Auferstehung teilnehmen, sind natürlich dem zweiten (endgültigen) Tode entnommen (s. die Erklärung zu 2,11). Sie herrschen mit Christus, d. h. Christus wird aller Wahrscheinlichkeit nach auf Erden persönlich anwesend gedacht.

Der Abschnttt V. 4-6 trägt so deutlich nach Inhalt und Form das Gepräge des Apok. letzter Hand, daß wir darauf verzichten können, die kritischen Versuche zu registrieren und zu widerlegen.

20,7-10. Gog und Magog. Die endgültige Fesselung des Drachen. 20,7. καὶ ὅταν τελεσθῇ[4] (S. 171) τὰ χίλια ἔτη, λυθήσεται ὁ σατανᾶς ἐκ τῆς φυλακῆς αὐτοῦ. Beachte den Wechsel in der Darstellung; in diesem und dem folgenden Vers herrscht der prophetische Stil, danach wird einfach erzählt, als wenn der Seher die Vorgänge sehe. Zu der Vorstellung vom Loskommen des Satans s. o. die religionsgeschichtlichen Parallelen. 20,8. καὶ ἐξελεύσεται πλανῆσαι τὰ ἔθνη τὰ[5] ἐν ταῖς τέσσαρσιν γωνίαις τῆς γῆς, τὸν Γὼγ καὶ τὸν[6] Μαγὼγ[7], συναγαγεῖν αὐτοὺς εἰς τὸν πόλεμον, ὧν ὁ ἀριθμὸς αὐτῶν (S. 160) ὡς ἡ ἄμμος τῆς θαλάσσης. Vgl. Jes 11,12 ἐκ τῶν τεσσάρων πτερύγων τῆς γῆς. Ez 7,2. Die Idee stammt aus Ez 38,2-39,16; dort ist Gog der Fürst Magogs, hier sind Gog und Magog zwei Völker. Seit jener Prophetie, die ihrerseits wieder einer uralten Weissagung von dem Hervorbrechen dämonischer Unholde von Norden entlehnt ist, ist die Weissagung von dem Ansturm und Untergang der letzten


  1. Der ganze Satz fehlt in ℵ Min. (exc. An. 38. 95) s¹² (Auslassung per Homoiotel).
  2. A g cle. am. fu. tol. lips.⁵⁶ Vict. Pr.; d. übr. + και.
  3. τα ℵQ 14. 38. 92; d. übr. >.
  4. Statt οταν τελεσθη Q Min. (exc. An. 38. 95) μετα.
  5. > ℵ An.⁴ 14. 92.
  6. > ℵ A An.(¹)², der Apok. liebt die Wiederholung des Artikels.
  7. + και ℵ al. (g) vg. s¹ ae. Aug. (Pr.).
Empfohlene Zitierweise:
Wilhelm Bousset: Die Offenbarung Johannis. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1906, Seite 438. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Bousset-S438.png&oldid=- (Version vom 31.7.2018)