Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

ψυχὴ [ζῶσα (ζωῆς)][1] ἀπέθανεν [τὰ][2] ἐν τῇ θαλάσσῃ. (Apposition zu ψυχή). Während 8,8 nur ein Drittel des Meeres von der Plage betroffen wird, wird jetzt das ganze Meer in Blut verwandelt; und alles Lebendige stirbt darin; noch dazu wird das Meer zu Blut, wie es einem Toten eignet. Ex 7,17.21. Vgl. 8,9: κτισμάτων ... τὰ ἔχοντα ψυχάς. Gen 1,30: ὃ ἔχει ἐν ἑαυτῷ ψυχὴν ζωῆς. Winer § 30,2β.

16,4-7. Der dritte Engel. 16,4. καὶ ὁ τρίτος ἐξέχεεν τὴν φιάλην αὐτοῦ εἰς[3] τοὺς ποταμοὺς (S. 168) καὶ [εἰς][4] τὰς πηγὰς τῶν ὑδάτων καὶ ἐγένετο[5] αἷμα. „Und es ward Blut“, ist unpersönlicher Ausdruck für: „die Gewässer wurden Blut“.

16,5. καὶ ἤκουσα τοῦ ἀγγέλου (S. 163) τῶν ὑδάτων λέγοντος· δίκαιος εἶ ὁ ὢν καὶ ὁ ἦν, ὁ[6] ὅσιος (15,4), ὅτι ταῦτα ἔκρινας (Ps 16,28; 143,18; Dt 32,4). Gemeint ist der (bestimmte) über die Gewässer gesetzte Engel (vgl. den Windengel 7,1, den Feuerengel 14,18; Religion des Judentums 317: Engel über die Wasserkräfte auch Hen 66,2). ὁ ὅσιος ist Vokativ (S. 164) „Du der du heilig bist“, steht parallel dem ὁ ὢν καὶ ὁ ἦν und ist nicht etwa als Prädikat davon abhängig.

16,6. ὅτι αἵματα[7] ἁγίων καὶ προφητῶν ἐξέχεαν. Die ἅγιοι sind (wahrscheinlich) die Christen insgesamt, die Propheten sind eine besonders hervorragende Klasse derselben (s. Einleitung S. 138f.); vgl. 11,18; 18,24. καὶ αἷμα αὐτοῖς ἔδωκας (AC δέδωκας) πιεῖν (AC πεῖν Winer § 8,4) , ἄξιοί εἰσιν.

16,7. καὶ ἤκουσα τοῦ θυσιαστηρίου λέγοντος (der Altar wird als Person gedacht, daher der Gen. s. o. S. 163); vgl. 14,18. Daß die Stimme aus dem Altar erschallt, hat seinen Grund in der 6,9ff.; 8,3 vorliegenden Anschauung, daß die Märtyrer sich unter dem Altar befinden. ναὶ, κύριε ὁ θεὸς ὁ παντοκράτωρ (S. 176) , ἀληθιναὶ καὶ δίκαιαι αἱ κρίσεις σου. 15,3 (s. dort die Parallelen). 19,2 vgl. noch Ps LXX 18,10: τὰ κρίματα κυρίου ἀληθινά. κρίσεις bedeutet hier, anders als in der Psalmstelle, die Gerichte.

16,8-9. Der vierte Engel. 16,8. καὶ ὁ τέταρτος ἐξέχεεν τὴν φιάλην αὐτοῦ ἐπὶ τὸν ἥλιον, καὶ ἐδόθη αὐτῷ (nämlich der Sonne, schwerlich dem Engel) καυματίσαι (die in der Apk nach δίδωμι gebräuchliche Konstruktion) τοὺς ἀνθρώπους ἐν πυρί[8].

16,9. καὶ ἐκαυματίσθησαν οἱ ἄνθρωποι καῦμα μέγα (Winer § 32,5) καὶ ἐβλασφήμησαν[9] τὸ ὄνομα (beachte auch hier die Betonung des Namens) τοῦ θεοῦ τοῦ ἔχοντος[10]


  1. ζωης AC 95 s² ae.; ζωσα ℵPQ An.¹²³⁵ 38 f g vg. s¹ c a; beides fehlt in Rel. Pr.
  2. τα ACP (95 ); > d. übr.; die Lesart τα ist als die schwierigere wohl vorzuziehen. τα wäre dann κατὰ σύνεσιν auf ψυχή zu beziehen.
  3. επι ℵ vg. Pr.
  4. > ℵACP An.²³ 95 f g c Pr., + εις Q Rel. Die Wiederholung entspricht dem Sprachgebrauch der Apk.
  5. εγενοντο A 36. 95 f g Pr.
  6. P An.¹²³ 51; ACQ Rel. s¹² > (Schreibfehler).
  7. αιματα ℵ 36. 39; d. übr. αιμα, der Hebraismus ist vorzuziehen.
  8. εν πυρι τους ανθρωπους Q Rel. (exc. An.).
  9. + οι ανθρωποι Q Rel. (exc. An.¹² 38. 95) .
  10. AP An.³; d. übr. >. ἐξουσία steht in der Apk mit dem bestimmten Artikel, WS: Die auf der nächsten Seite fortgesetzte Anmerkung wurde hier vervollständigt wo es sich um die Vollmacht (Macht) überhaupt handelt 9,19; 12,10; 13,4.12; 17,13, wo also ἐξουσία durch keine Näherbestimmung beschränkt erscheint. Wo das letztere aber der Fall ist, steht in der Regel (in 12 Fällen außer an dieser Stelle) kein Artikel (Ausnahmen 9,10, s. d. Lesart von Q Rel., und 22,14).
Empfohlene Zitierweise:
Wilhelm Bousset: Die Offenbarung Johannis. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1906, Seite 396. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Bousset-S396.png&oldid=- (Version vom 31.7.2018)