Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

als Überschrift zu dem ganzen Folgenden betrachten. Den wichtigsten Inhalt der folgenden Weissagung stellt der Apok. voran (Vlt. III 256f.).

15,7. καὶ ἓν[1] ἐκ (S. 166) τῶν τεσσάρων ζῴων ἔδωκεν τοῖς ἑπτὰ ἀγγέλοις ἑπτὰ φιάλας χρυσᾶς γεμούσας τοῦ θυμοῦ τοῦ θεοῦ τοῦ ζῶντος (vgl. das zu 4,9; 7,2 Bemerkte) εἰς τοὺς αἰῶνας τῶν αἰώνων. Weshalb grade einer der Cheruben die Schalen den Engeln reicht, kann nicht erklärt werden.

15,8. καὶ ἐγεμίσθη ὁ ναὸς καπνοῦ[2] ἐκ τῆς δόξης τοῦ θεοῦ (Ez 10,4) καὶ ἐκ τῆς δυνάμεως αὐτοῦ (δόξα und δύναμις sind hier gleichsam als Hypostasen Gottes gedacht, vgl. Bousset, Rel. d. Judent. 336ff.), καὶ οὐδεὶς ἐδύνατο εἰσελθεῖν εἰς τὸν ναὸν, ἄχρι τελεσθῶσιν (S. 171) αἱ ἑπτὰ πληγαὶ τῶν ἑπτὰ ἀγγέλων. Der Rauch ist ein Zeichen der Gegenwart der Herrlichkeit und Machtfülle Gottes. Jes 6,4; Ex 40,34; I Kön 8,10f. Weil seine Gegenwart aber, so lange die Plagen dauern, eine Gegenwart des Zornes und Gerichtes ist, so ist sie unnahbar und verderbenbringend für jeden, der sich naht, so daß niemand in den Tempel kommen kann.

16,1. καὶ ἤκουσα φωνῆς μεγάλης [3] (S. 163) ἐκ τοῦ ναοῦ[4] λεγούσης τοῖς ἑπτὰ ἀγγέλοις· ὑπάγετε καὶ[5] ἐκχέετε τὰς ἑπτὰ[6] φιάλας τοῦ θυμοῦ τοῦ θεοῦ εἰς τὴν γῆν (S. 168). 8,5. Nach 15,8 muß die aus dem Tempel erschallende Stimme die Stimme Gottes sein.

B. 16,2-21. Die sieben Schalenengel.

16,2. Der erste Engel. καὶ ἀπῆλθεν ὁ πρῶτος καὶ ἐξέχεεν τὴν φιάλην αὐτοῦ εἰς τὴν γῆν (S. 168). καὶ ἐγένετο ἕλκος κακὸν καὶ πονηρὸν ἐπὶ τοὺς ἀνθρώπους τοὺς ἔχοντας τὸ χάραγμα (13,16f.; 14,9f.) τοῦ θηρίου καὶ τοὺς προσκυνοῦντας τὴν εἰκόνα[7] αὐτοῦ (s. o. S. 163). Vgl. die sechste ägyptische Plage: Ex 9,10f.; Dt 28,35 LXX ἕλκος πονηρόν; ein übles (bösartiges) Geschwür. Dieses Geschwür kommt über (ἐγένετο ἐπί: Lk 1,65; 3,2; Winer 49c. 480) die, die sich dem Cäsarenkultus gebeugt haben. Gegen das Cäsarentum und seine Anhänger richten sich die folgenden Plagen.

16,3. Der zweite Engel. καὶ ὁ δεύτερος[8] ἐξέχεεν τὴν φιάλην αὐτοῦ εἰς τὴν θάλασσαν· καὶ ἐγένετο αἷμα ὡς νεκροῦ, καὶ πᾶσα


  1. > εν ℵ An.¹²⁵.
  2. εκ του καπνου Q Rel. (exc. An.¹²³⁵ 38. 95).
  3. μεγαλης φωνης ACQ Min.¹⁰. Die in der Apk gebräuchliche Wortstellung φωνης μεγαλης.
  4. 13 dem. tol. lips.⁶ c (ae) εκ του ουρανου; > Q Rel. (exc. An.¹²³⁴ 38. 95) .
  5. > An. lips.⁴ c ae.
  6. ACP An.¹; Q Rel. εκχεατε.
  7. ℵ 79. 161; d. übr. (gegen den Sprachgebrauch der Apk) τη εικονι.
  8. Über die Hinzufügung von ἄγγελος hier und in den folgenden Versen in An. s. Studien S. 33.
Empfohlene Zitierweise:
Wilhelm Bousset: Die Offenbarung Johannis. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1906, Seite 395. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Bousset-S395.png&oldid=- (Version vom 31.7.2018)