Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

hier nach allen möglichen Beziehungen zu suchen (auch nicht mit Deißmann, Bibelstud. 285 auf dem Gebiet des griechischen Kultus).

7,10. καὶ κράζουσιν[1] φωνῇ μεγάλῃ λέγοντες· (6,10; 18,2; 18,18f.; 19,17) ἡ σωτηρία τῷ θεῷ ἡμῶν τῷ καθημένῳ ἐπὶ τῷ θρόνῳ (s. o. S. 165f.) καὶ τῷ ἀρνίῳ. Vgl. das zu 5,9 bemerkte. σωτηρία ist Hebraismus. Vgl. Ps 3,9 9 לַיהוָֹה הַיְשׁוּעָה (Hltzm.). Zu übersetzen ist etwa Heil unserm Gott! Derselbe Hebraismus 12,10; 19,1. Zu θεὸς ἡμῶν s. o. zu 7,3.

7,11. καὶ πάντες οἱ ἄγγελοι εἱστήκεισαν κύκλῳ τοῦ θρόνου καὶ τῶν πρεσβυτέρων καὶ τῶν τεσσάρων ζῴων (Vgl. 5,11; wir haben dort ganz denselben Aufbau des Hymnus.) καὶ ἔπεσαν ἐνώπιον τοῦ θρόνου[2] ἐπὶ τὰ πρόσωπα αὐτῶν καὶ προσεκύνησαν τῷ θεῷ. Über die Konstruktion von προσκυνεῖν s. o. S. 163.

7,12. λέγοντες· ἀμήν · (bekräftigender Abschluß des vorhergehenden Gebets, dann folgt die Weiterführung) ἡ εὐλογία καὶ ἡ δόξα καὶ ἡ σοφία καὶ ἡ εὐχαριστία καὶ ἡ τιμὴ καὶ ἡ δύναμις καὶ ἡ ἰσχύς τῷ θεῷ ἡμῶν εἰς τοὺς αἰῶνας τῶν αἰώνων· ἀμήν[3]. Hier ist anders als in 5,12 der Artikel nachdrücklich vor jedem Wort wiederholt; auch diese Doxologie ist siebengliedrig. (Vgl. das zu 5,12 Bemerkte).

7,13. καὶ ἀπεκρίθη εἷς ἐκ τῶν πρεσβυτέρων λέγων μοι· Das ἀπεκρίθη entspricht dem hebräischen ענה „er hob an“. Nicht ist das Folgende als eine Antwort auf eine unausgesprochene Frage aufzufassen. Über den erklärenden Dialog in der Apokalyptik s. Einleitung S. 12. οὗτοι οἱ περιβεβλημένοι τὰς στολὰς τὰς λευκὰς τίνες εἰσὶν καὶ πόθεν ἦλθον; Die im Altertum so bekannte Frage nach Charakter und Heimat.

7,14. καὶ εἴρηκα[4] (übersetze: und [da] habe ich ihm gesagt) αὐτῷ· κύριέ μου[5] σὺ οἶδας. Die Anrede hätte, wenn die πρεσβύτεροι nur Vertreter der Gemeinde sein sollen, etwas Befremdliches und läßt darauf schließen, daß die πρεσβύτεροι als Engelwesen gedacht sind. Zwingend ist dieser Schluß allerdings nicht. Engel werden mit diesem Ausdruck angeredet Sach 4,5 (οὐ γινώσκεις τί ἐστιν ταῦτα; καὶ εἶπα· οὐχὶ, κύριε), ebenso Sach 1,9; 4,4: 4,13, aber Gen 23,6 Abraham; 31,35 Laban; Num 12,11 Moses; Joh 12,21 Philippus. Aber immerhin ist es jedesmal die übergeordnete Persönlichkeit, die so angeredet ist. Der aber, der hier anredet, ist der Seher, dem eigentlich doch nur ein Engel nach seinem eigenen Bewußtsein übergeordnet sein kann. Das Perfektum εἴρηκα zwischen den Aoristen verlebendigt die Erzählung, wie es sonst ein Präsens tun würde (Joh 21,15). καὶ εἶπέν μοι· οὗτοί εἰσιν οἱ ἐρχόμενοι ἐκ τῆς θλίψεως τῆς μεγάλης[6]. Es ist jedenfalls nicht an die Trübsal des ganzen Lebens gedacht. Auch ist bis jetzt noch gar nicht eine μεγάλη θλῖψις geschildert, auf die der


  1. εκρζον g vg. sa. Cypr. Pr.
  2. ACP An.¹²³ 95 g vg. c Pr.; + αυτου Q Rel. s¹² ae.
  3. > C Pr (hier fehlt das αμην oft). Fulg.
  4. ACP An.¹²; Q Rel. ειπον.
  5. > μου A 1 vg.cod. a se. sa. Cypr. Pr.
  6. απο θλιψεως μεγαλης A.
Empfohlene Zitierweise:
Wilhelm Bousset: Die Offenbarung Johannis. , Göttingen 1906, Seite 285. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Bousset-S285.png&oldid=- (Version vom 31.7.2018)