Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Gemeinden. Einige wenn auch sehr spärliche Aufschlüsse über die spätere Entwicklung der Gemeinde gibt Akt 20,29ff. Hier erfährt man von Irrlehrern, die in E. eingebrochen sind: ἐξ ὑμῶν αὐτῶν ἀναστήσονται ἄνδρες λαλοῦντες διεστραμμένα τοῦ ἀποσπᾶν τοὺς μαθητὰς ὀπίσω ἑαυτῶν. Ob der „Epheserbrief“ wirklich an die Epheser gerichtet sei, steht dahin, ebenso ob die Hypothese zu Recht besteht, daß in Röm 16,1-20 ein nach Ephesus bestimmtes Schreiben vorliege. Dagegen bieten die beiden Timotheusbriefe allerlei Material für die späteren Zustände in Ephesus. Hervorgehoben mögen in diesem Zusammenhang nur die Hinweise auf das Vorhandensein judaisierender gnostischer Irrlehrer werden; I Tim 1,7 (θέλοντες εἶναι νομοδιδάσκαλοι) 4,1-3 u. ö. Vor Spaltungen warnt Ignatius ad Eph. 7,1: εἰώθασι γάρ τινες δόλῳ πονηρῷ τὸ ὄνοµα περιφέρειν, ἄλλα τινὰ πράσσοντες ἀνάξια θεοῦ, οὓς δεῖ ὑµᾶς ὡς θηρία ἐκκλίνειν. εἰσὶν γὰρ κύνες λυσσῶντες λαθροδῆκται, οὓς δεῖ ὑµᾶς ὡς θηρία ἐκκλίνειν. εἰσὶν γὰρ κύνες λυσσῶντες λατροδῆκται, οὓς δεῖ ὑµᾶς φυλάσσεσθαι ὄντας δυσθεραπεύτους. 9,1: ἔγνων δὲ παροδεύσαντάς τινας ἐκεῖθεν, ἔχοντας κακὴν διδαχὴν, οὓς οὐκ εἰάσατε σπεῖραι εἰς ὑµᾶς, βύσαντες τὰ ὦτα (cf. c. 16).

τάδε λέγει ὁ κρατῶν τοὺς ἑπτὰ ἀστέρας ἐν τῇ δεξιᾷ αὐτοῦ, ὁ περιπατῶν ἐν μέσῳ τῶν ἑπτὰ λυχνιῶν τῶν χρυσῶν. vgl. 1,13.16; statt des ἔχων dort steht hier κρατῶν, dort nur ἐν μέσῳ hier περιπατῶν. Das Attribut „wandelnd“ in Mitten der sieben Leuchter ist mit sichtlicher Beziehung auf 2,5b gewählt. Die Zusammenstellung der sieben Sterne und Leuchter macht übrigens wahrscheinlich, daß 2,1 von derselben Hand geschrieben ist, wie 1,20. Mit einem gewissen Nachdruck wird beim ersten Sendschreiben der Menschensohn als Herr der über den Gemeinden waltenden Engel und der sieben Gemeinden selbst geschildert.

2,2. οἶδα τὰ ἔργα σου, καὶ τὸν κόπον[1] καὶ τὴν ὑπομονήν σου[2]. Das σου ist mit Absicht nicht zu κόπος gesetzt, weil ἔργα der Oberbegriff κόπος und ὑπομονή die beiden Arten der gemeinten ἔργα sind. „Ich kenne deine Werke, deine Mühe und Geduld“! κόπος ist die mühevolle Arbeit, ὑπομονή die tragende Geduld (I Th. 2,9; II Kor 6,5). Es sind demgemäß auch nicht alle drei Momente gleichzustellen und gleichmäßig auf den Kampf mit den Irrlehrern zu beziehen (dem widerspricht schon der Ausdruck ὑπομονή). Jedoch ist nun auch nicht das folgende „καὶ ὅτι οὐ δύνῃ βαστάσαι“ als drittes Moment κόπος und ὑπομονή beizuordnen, auch wird mit diesem Ausdruck nicht κόπος und ὑπομονή erklärt, wogegen wieder der Ausdruck ὑπομονή spricht. Vielmehr ist, da in V. 3 der Begriff ὑπομονή wieder aufgenommen und erläutert wird, der dazwischen liegende V. 2b offenbar Erläuterung zu κόπος[3]. Demgemäß haben wir in V. 2-3: a) einen Oberbegriff, ἔργα, die b) zerfallen in die beiden Arten κόπος und ὑπομονή, und diese wiederum werden c) in V. 2b und 3 näher erklärt. Die Werke der Gemeinde bestehen einmal im Kampf gegen die Irrlehrer (κόπος) und zum zweiten im Dulden wegen des Namens Christi (ὑπομονή).


  1. Q Rel. c ae. + σου (Korrektur).
  2. > Pr.
  3. Vielleicht ist deshalb auch mit A c ae. das καί vor ὅτι wegzulassen.
Empfohlene Zitierweise:
Wilhelm Bousset: Die Offenbarung Johannis. Göttingen 1906, Seite 203. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Bousset-S203.png&oldid=- (Version vom 31.7.2018)