Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

nach φωνή findet sich diese: 4,1 ἡ φωνὴ ... λέγων[1]. 9,13f. φωνὴν μίαν ... λέγοντα. 11,15 ἐγένοντο φωναὶ μεγάλαι ... λέγοντες (AQ). Nach ζῶον: 4,7 ἔχων (AQ 7. 28. 36), ferner 4,8 τὰ ... ζῶα ἓν καθ’ ἓν αὐτῶν ἔχων ... λέγοντες. 19,4 οἱ πρεσβύτεροι ... καὶ τὰ ... ζῶα ... προσεκύνησαν ... λέγοντες. 13,14 τῷ θηρίῳ ὃς ἔχει[2] (ACPQ 28. 33. 34. 35. 36. 79. 81. 87. 92. 131.). Nach θηρίον, ἀρνίον: 17,3 θηρίον γέμοντα (ℵ*AP, das τα ist nicht als Artikel aufzufassen wegen des Folgenden) ... ἔχοντα (ℵP; A Min.[3] ἔχων; Rel. ἔχον). 17,11 τὸ θηρίον ... αὐτὸς ὄγδοός ἐστιν. 17,16 καὶ τὰ δέκα κέρατα ... καὶ τὸ θηρίον οὗτοι[4]. 5,6 ἀρνίον ἑστηκώς (ℵ 1. 7. 28. 32. 36. 87. 89) und vielleicht 14,1 ἑστώς (Q 1. Min.¹⁰ Or. Meth.); daher wahrscheinlich auch 5,12 ἄξιος τὸ ἀρνίον (A). Nach ἀκρίδες ist 9,3 (ℵQ 7); 9,4 (ℵQ 14. 87. 90. 92); 9,5 (ℵA 1. 7. 12) αὐτοῖς zu lesen. Ferner gehört hierher: 5,13 (πᾶν κτίσμα) ... πάντα ἤκουσα λέγοντας; 7,4 χιλιάδες – ἐσφραγισμένοι; 14,3 αἱ χιλιάδες – οἱ ἠγορασμένοι[5]. 19,14 τὰ στρατεύματα ἐνδεδυμένοι; wahrscheinlich 3,4 ὀνόματα οἵ (Andreasklasse vg. a Tert. Pr.); 5,6 πνεύματα ἀπεσταλμένοι A (?).

Dagegen sind gänzlich anomal die Wendungen: (9,7 τὰ ὁμοιώματα ... ὅμοιοι [ℵ ?]); 11,4 αἱ δύο λυχνίαι αἱ ἑστῶτες; 21,14 τὸ τεῖχος τῆς πόλεως ἔχων (APQ 1. 7. 32. 81. 97. 98); 22,2 ξύλον ζωῆς ποιῶν (A. 18) ... ἀποδιδούς (ℵQ al.²⁵). So ist wohl auch 14,19 wirklich εἰς τὴν ληνὸν ... τὸν μέγαν (ACPQ 6. 8. 14. 29. 31. 32. 38. 40. 41. 42. 43. 48. 49. 50. 90. 92. 96.) in den Text aufzunehmen.

II. Der allgemeine Sprachgebrauch der Apokalypse.

1. Deklination und Konjugation.

Der Regel, daß die Worte auf -ρᾰ und υῖα im Gen. Dat. ης ῃ haben, (Blaß 25) folgt auch die Apk.; μάχαιρα (13,10 μαχαίρῃ AC; 13,14 μαχαίρης ℵAC); vgl. Mt 26,52; Lk 22,49; Act 12,2, die Formen von πρῶρα Akt 27,30, πλήμμυρα Lk 6,48, συνειδυῖα Akt 5,2; nur die η-Formen von σπεῖρα sind überwiegend Akt 10,1; 21,31; 27,1 bezeugt). – Ob andrerseits χρυσᾶν 1,13 ℵAC in den Text aufzunehmen, ist schwer zu entscheiden. – Die kontrahierten Formen von χρυσοῦς sind in der Apokalypse die gebräuchlichen, daher kaum 2,1 χρυσέων (AC); 4,4 χρυσέους (ℵ); 5,8 χρυσέας (ℵ) in den Text zu nehmen. Dagegen ist 2,24 βάθεα (βάθη ℵP An.¹²) gesichert.

Bemerkenswert ist, daß die Apk allein im neuen Testament die aktiven Formen von εὐαγγελίζω 10,7; 14,6 liest[6]. Eine seltene Form ist umgekehrt


  1. Anders 1,10; 10,4.8; 11,12; 12,10; 14,13; 16,1.17; 18,4; 19,5; 21,3.
  2. Anders 13,2 und 17,11; vgl. das ebenfalls auf θηρίον bezügliche λέγων in demselben Vers.
  3. Anders 14,1 χιλιάδες ἔχουσαι.
  4. Vgl. noch 11,7 cod. A: τὸ θηρίον ἀναβαίνων ( und 13,1(11) in Minuskeln θηρίον ἀναβαίνων – ἔχων).
  5. Vgl. die Doppellesart bei Pr. in stagnum ignis ardentis igne.
  6. Über die Variante κλαύσονται (ℵA) – κλαύσουσι 18,9 wird sich wenig ausmachen lassen.
Empfohlene Zitierweise:
Wilhelm Bousset: Die Offenbarung Johannis. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1906, Seite 161. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Bousset-S161.png&oldid=- (Version vom 31.7.2018)