Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

von Burger, Langes Bibelwerk, 2. Aufl. 1878; Beck, Erklärung der Offenbarung 1-12. 1883[1]. Bemerkenswert ist es, daß Kliefoth auch wieder jede chiliastische Deutung der Apk ablehnt. Hier ist endlich auch Th. Zahn, Z. W. L. 1885. 1886 und Einleitung in d. N. Test. II² 1900 zu nennen. Auch unter den katholischen Gelehrten wurde diese Methode wieder aufgenommen, so von Stern (unter Berufung auf Viegas): commentaire de la révélation de l’apôtre Jean, Schaffhouse 1854; Bisping 1876; Krementz 1883; Waller 1884 (nach Holtzmann) und Abbé Drach (nach Chauffard)[2]. In England hat Maitland (1826. 1829f., vgl. Elliott, Horae ap. IV 523) der endgeschichtlichen Auslegung Bahn gebrochen. Elliott betrachtete das als eine Tat von kirchenpolitischer Bedeutung und machte sich auf, den gefährlichen Gegner zu widerlegen. Nach Maitland sind etwa Burgh (Elliott IV 523) und Todd, Williams (Alford 248) zu erwähnen. — Eine merkwürdige zwischen zeitgeschichtlicher und endgeschichtlicher Deutung vermittelnde Stellung nimmt Kübel ein: Z. W. L. 1881 285ff., 1883 337ff. 406ff. 468ff. 561ff. und Handkommentar von Strack-Zöckler, Neues Test. B. IV. 1888.

20. Die literarkritische Methode.[3]

Die alte Kritik der Apk von Grotius-Hammond wurde von Vogel (commentationes VII de apoc. Joann. Erlang. 1811-16; mir unzugänglich) wieder aufgenommen. V. schied die Apk in vier Stücke: 1,1-8; 1,9-3,22; 4-11; 12-22, und ließ diese durch den Presbyter Johannes zusammengearbeitet sein. — Gegen Vogel wandte sich Bleek, Beitrag zur Kritik und Deutung der Offenbarung Johannes, Berl. theol. Ztschr. II, 1820, 240ff., nahm jedoch seinerseits an, daß der erste Teil 4-11 vor der Zerstörung, der zweite nach derselben geschrieben sei. Bleek fußte vor allem auf dem Mangel der Verbindung zwischen Apk 11 und 12. Bleek widerrief dann diese Meinung in den Beiträgen zur Evangelienkritik, Berlin 1846, S. 81; Stud. und Krit. 1855, 220ff.[4]


  1. Als Kuriosa verdienen Erwähnung der endgeschichtlich und tendenziös welfisch gehaltene Kommentar von L. Harms, die Offenb. St. Johannes 1873 und der Schlüssel zur Offenbarung von W. Stärkel, in dem das bekehrte Israel als der Träger der Zukunft der Kirche geweissagt ist (3. Aufl. 1890).
  2. Sonst scheint in der katholischen Kirche, soweit aus dem Überblick bei Chauffard zu ersehen ist, eine wilde phantastische Exegese zu herrschen. Hier wirkt vor allem der Einfluß von Joachim von Floris Kommentar noch immer nach. Wir finden hier das charakteristische Periodensystem, die kirchengeschichtliche Deutung der Gemeindeschreiben, die Deutung des Vierten Zeichens auf Muhamed, die Deutung des sechsten Zeichens auf den künftigen Ruhestand der Kirche, das Festhalten an der Idee des tausendjährigen Reiches; vgl. La Font Sentenac, le peau de l’Apocalypse et la signification de prophéties, qu’elle contient. Chauffard selbst in Anlehnung an einen älteren Kommentar von Holzhauer (übersetzt in l’interprétation de l’Apoc. 2. Vol. Paris 1856) verbindet mit der Periodendeutung die endgeschichtliche. Ein künstliches synchronistisches System entwickeln Bickel und Rohling, le passé présent et l’avenir de l’église d’après la révélation de St. Jean 1873. Kirchengeschichtlich deutet Rougemont, la révélation de St. Jean 1866.
  3. Vgl. zum Folgenden die Literaturübersichten von Holtzmann, Jahrb. f. prot. Theol. 1891. 520ff. und Baldensperger, Z. f. Th. u. K. 1894; ferner die Einleitungen der noch zu erwähnenden Arbeiten von Rauch und Hirscht; D. Völter, das Problem der Apokalypse S. 1-32; Bartlett, Journal of American Theology II 776—801: The apocalypse in recent criticism.
  4. Nach Düsterdieck 4. Aufl. S. 26; Holtzmann Handkommentar² 290 erwähnt noch eine Schrift von Evanson; vgl. noch die Bedenken Schleiermachers gegen die WS: Die auf der nächsten Seite fortgesetzte Anmerkung wurde hier vervollständigt Einheit der Apk.: Einleitung in das NT. 461-463 (bei Völter, das Problem der Apk S. 2ff.).
Empfohlene Zitierweise:
Wilhelm Bousset: Die Offenbarung Johannis. Göttingen: , 1906, Seite 108. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Bousset-S108.png&oldid=- (Version vom 31.7.2018)