Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Gegenschriften gegen das evangelium aeternum, die man ebenfalls verurteilte. Deutlich tritt heraus, daß man in der Kommission den Mittelweg innezuhalten suchte. Den Introductorius verdammte man. Aber wie man die allzu eifrigen Anhänger Joachims strafte, so traf man auch die allzu eifrigen Gegner. Und den Forderungen des B. Florentius gab man kein Gehör. — Das beste hierüber ist schon von Engelhardt, Kirchengesch. Abhandl. 1-95 gesagt. H. Reuter, Gesch. d. rel. Aufklärung, s. namentlich 354-366, hat die Frage kaum gefördert. Aber auch Renan (s. o.) geriet in seiner vorzüglichen, in der Hauptsache das Rechte treffenden Abhandlung schließlich auf die irrige Vermutung, daß das evangelium aeternum ein tendenziöser Auszug Gérards aus den Werken Joachims sei. J. M. Schneider, Dillinger Programm 1872/73 „Joachim von Floris“ behandelt diese Frage fast ohne Kenntnis seiner Vorgänger und unter Benutzung von sekundären Quellen in gänzlich ungenügender Weise. Und ihm ist H. Werner, die Flugschrift onus ecclesiae Gießen 1901, blindlings gefolgt.

Deutlich zeigt sich die Weiterentwickelung der von Joachim ausgehenden Anregung. Seine Schriften sind jetzt bereits evangelium aeternum, eine neue Offenbarung, und der Franziskanerorden ist Träger und Bewahrer dieser neuen heiligen Schriften. So beginnt das bescheidene apokalyptische Büchlein des stillen Mönchs Geschichte zu machen. Es war das Panier, um das sich die streng gesinnten Franziskaner wider den Papst scharten. Daß der Einfluß des Joachim immer weiter sich geltend machte, beweist die Tatsache, daß eine Reihe gefälschter Schriften unter dem Namen Joachims auftauchen. So wahrscheinlich noch unter der Regierung Friedrichs II. apokalyptische Kommentare zu Jeremias (um 1244) und Jesaias (nach Friedrichs II. Tod)[1]. Hier in diesen Kommentaren schon kommt eine feindliche Stimmung gegen den Papst zum Ausdruck, freilich wird auch Kaiser Friedrich als Genosse des Antichrist geschildert. Die Franziskaner und Dominikaner sind als Retter der Welt verherrlicht.

Unmittelbar an Joachim schließt sich dann des Peter Johann Oliva Postille zur Apk an[2]. Auch er redet von sechs verschiedenen Zeiten der Kirche, die drei ersten zählt er analog dem Joachim, in die vierte verlegt er das griechische Mönchstum, in die fünfte das Mönchstum unter Karl dem Großen, in die sechste die Reform unter Franciscus. In der Deutung der letzten Zeiten scheint er völlig von J. abhängig zu sein. Doch unterscheidet sich Oliva wiederum wesentlich von Joachim. Während Joachim alle seine Hoffnung auf das neue, durch Jesus selbst herbeizuführende Weltalter des Geistes richtet, bleibt Oliva mit seinen Gedanken bei der Erfüllung der von Joachim für den sechsten status verheißenen Reform der Kirche durch den Franziskanerorden stehen. So treten denn hier für den Bestand der katholischen Kirche gefährliche Konsequenzen heraus. In der Erscheinung des Franziskanerordens hat für O. eine neue Offenbarung, gleichsam ein zweites Erscheinen Jesu, stattgefunden. Hier findet sich dann sogar die Äußerung: status Christi evacuavit. Die Lehrer des sechsten status überragen alle andern an Größe, daher ist denn auch die Feind schaft


  1. Die Titel bei Preger; Gesch. d. Mystik I 205; Auszug a. d. Jeremiaskommentar bei Engelhardt 47ff.; vgl. Schneider 27-34; Kampers 72. 90.
  2. In den Prozeßakten des Oliva (Steph. Baluzius, Miscellanea I Paris 1678 p. 213) sind ausführliche Exzerpte des Werkes erhalten. Das Datum des Kommentars geht aus Baluzius 252 hervor, wo seit Pipin dem Frankenkönig 560 Jahre gerechnet werden. Oliva starb 1297 (Schneider l. c. 60). 1525 wurde der Kommentar von Johann XXII. verdammt. Döllinger veröffentlichte die häretisch befundenen Teile des Werkes, Beitr. zur Sektengesch. d. M. A. II 1890 517-588 (Holtzm.² 283); vgl. noch Schneider, Joachim v. Floris S. 58-60; Döllinger, Weissagungsgl. u. Prophetent. 332f.
Empfohlene Zitierweise:
Wilhelm Bousset: Die Offenbarung Johannis. Göttingen: , 1906, Seite 078. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Bousset-S078.png&oldid=- (Version vom 31.7.2018)