Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Fragmenten vorhandene Schrift gegen den Bestreiter der Apk Cajus (κεφάλαια κατὰ Γαίου) (das genauere s. o. S. 25). 5) eine nicht mehr vorhandene Streitschrift gegen Widersprüche, die sich gegen das Johannesevangelium und die Apk erhoben hatten. Eine solche setzen die auf der Cathedra Hippolyts noch lesbaren Worte „ὑπὲρ τοῦ κατὰ Ἰωάννην εὐαγγελίου“ voraus (bei Ebed-Jesu: Apologie für die Offenbarung und das Evangelium des Johannes, des Apostels und Evangelisten)[1].

Hippolyt schließt sich in der Auslegung der Apk in manchen Einzelheiten an Irenäus an. So hat er z. B. zu der Zahl des Tieres dieselben Deutungen wie dieser[2]. Vor allem aber zeigt er noch deutlicher als Irenäus den Einschlag der alten Tradition vom Antichrist. Er zitiert zweimal (Antichr. 15. 54) einen unbekannten Propheten, offenbar eine Apk, die über den Antichrist handelt, wie aus den zitierten Fragmenten hervorgeht. — Dieser Tradition gemäß bezieht nun H. die beiden Zeugen (Apk 11) auf Elias und Henoch (Antichr. 43; Dan. IV 35 u. ö.). Diese Deutung wird von nun an die herrschende. Wie Christus eine doppelte Parusie hat, so hat er auch einen doppelten Vorläufer Kap. 44. H. weiß noch, daß die erste Hälfte von Kap. 13 der Apk auf das römische Reich zu deuten ist, aber da er der Tradition vom Antichrist folgt, derzufolge dieser nach dem Untergang des römischen Reiches kommen sollte, so gerät er auf den seltsamen Ausweg, das zweite Tier in Kap. 13 für den Antichrist zu nehmen (Antichr. 25. 33. 49; Dan. II 12; IV 5; IV 21)[3], und die Todeswunde des ersten Tiers auf den Zerfall des römischen Reiches in zehn Königreiche (Antichr. 49), die Herstellung desselben auf die scheinbare Wiederherstellung der Ordnung durch den Antichrist zu deuten (Antichr. 49)[4]. Wie bei Irenäus finden wir auch bei H. die von nun an herrschende Kombination von Dan 7, Apk 13 und 17 in der Auslegung der sieben Häupter und zehn Hörner[5] (s. o.). In Anlehnung an Dan 11,41-43, und wohl schon hier der bestimmten Tradition folgend, weiß H., daß die drei vom Antichrist erschlagenen Könige die von Lybien, Aethiopien und Aegypten sind (Antichr. 52; Dan. IV 12). Zu Kap. 12 findet sich bereits die in der Folgezeit herrschende


  1. Zahn II 982f.
  2. In den arabischen Fragmenten (N. XV. Achelis 235) findet sich noch als vierte Auslegung das singuläre Δαντίαλος
  3. Anders die Auslegung in den arabischen Fragmenten, doch ist die Auslegung hier undeutlich.
  4. Wenn es heißt, daß das zweite Tier nach dem Willen des ersten tut, so bedeutet dies, daß der Antichrist κατὰ τὸν Αὐγούστου νόμον herrschen wird. — In den arabischen Fragmenten (in Achelis' Ausgabe Nr. XI) wird anders gedeutet.
  5. In den arabischen Fragmenten XVII sind die zehn Hörner einfach Anhänger und Vertreter des Antichrist, die Kombination mit dem römischen Reich fehlt.
Empfohlene Zitierweise:
Wilhelm Bousset: Die Offenbarung Johannis. Göttingen: , 1906, Seite 051. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Bousset-S051.png&oldid=- (Version vom 31.7.2018)