Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 181.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

8. Johannes III. 9. Henricus, zugenant Zidk, Hertzogs Uladislai in Böheim Bruder. 10. Johannes IV. 11. Johannes V. 12. Dietlebus. 13. Peregrinus. 14. Cayn. 15. Engelbertus. 16. Bavarus Boemus, ein wollüstiger Mann / so an dem Schlag gestorben. 17. Robertus, ein Engelländer. 18. Fridericus. 19. Bruno, ein Graf zu Holstein und Schauenburg / umbs Jahr 1250. den theils unrecht von Schömberg / Schoenbergk und Schomburg nennen; welcher den Bischofflichen Sitz nach Cremsir / so er bevestigt / und mit einer Mauer umbgeben / verlegt hat. Siehe oben Cremsir. Er ist bald hernach von dem Römischen Käiser Wilhelmo, zum Preussischen Zug / wider die Heydnische Lithauer auffgemahnet worden / dahin er auch / mit dem König Ottocaro auß Böheim / geräist ist / und daselbst die Stadt Brunsberg / so von ihme den Namen / erbauet hat. Auff diesen Saxen folgeten. 20. Theodoricus. 21. Johannes VI. 22. Petrus, zugenant Bradawicze / auß der Herren von Lomnicz Geschlecht. 23. Conradus. 24. Henricus Berka, deß Geschlechts der Herren von Daub. 25. Johannes VII. ein Sohn Königs Wenceslai in Böheim. 26. Johannes VIII. auß dem Geschlecht der Herren von Wlassim / zun Zeiten Käiser Carls deß Vierten / unter dessen Kaiser- und Königlicher Regirung / Anno 1346. das Mährische oder Olmützische Bisthumb / dem Ertz-Bisthum Mäyntz entzogen / und dem neuen Ertz-Bisthumb Prag unterwürffig gemacht worden; aber gleichwol seinen eigenen Bischoff behalten hat; und von den Erfahrnen noch beständig zum Teutschland gerechnet wird; Auch die Domherren ihre freye Bischöffliche Wahl behalten / und der Concordaten der Teutschen Nation geniessen. Man sagt zwar / daß solches Bisthum jetzt ohnmittelbahr unter dem Römischen Pabst seyn solle; welcher Gerechtigkeit dann der Bischoff zu Olmütz / nachdem das Pragerische Ertz-Bisthum / von den Hussiten zerstöret worden / gefallen / und gelegen ist / erlangt zu haben / Goldastus lib. 5. de Regno Bohemiae, cap. 5. p. 583. vermeynet. Aber wieder auff die Nachfolge der Bischöffe allhie zu kommen / so hat dem besagten Johanni VIII. succedirt der 27. Bischoff / Johannes IX. höchstgedachten Käisers Caroli Canzlar. Diesem 28. Petrus. 29. Johannes X. bey theils der IX. ein Bruder der Marggrafen in Mähren Jodoci und Procopii. 30. Nicolaus. 31. Johannes XI. (al.) X. zugenant Mraz, und der Müller von Cremsir / sonsten ein Doctor deß Päbstlichen Rechts. Dubravius heist ihn einen Dieb und Kirchenrauber / der in den Bann gethan / in ein Ochsenhaut gewickelt / und also begraben worden seye. 32. Ladislaus von Crawar. 33. Conradus, ein Westphäling und Zauberer / so folgends zu deß Hussen Zeiten / Ertz-Bischoff zu Prag worden. 34. Wenceslaus Kralik, Patriarch von Antiochien / ein stoltzer und dem Wolleben ergebener Mann. 35. Johannes von Prag / zugenant der Eiserne / ein Cardinal und Hussiten Feind. 36. Conradus, oder Kunzo, auß dem Geschlecht der Herren von Zwola. 37. Paulus, auß dem Geschlecht deren von Miliczin. 38. Johannes XII. (al. XIII.) 39. Bohusius von Zwola. 40. Prothasius, deß vornehmen Geschlechts von Bozkowiz. 41. Johannes XIII. (al. XIV.) 42. Stanislaus Thurzo. 43. Zaubek. 44. Johannes XIV. (al. XV.) ward anfangs Skala, ehe er in den Ritterstand kommen / hernach Dubravius genant. Der vorgemelte Bischoff Stanislaus Thurzo, brauchte ihn für einen Rath / weil er ein Doctor der Rechten / und folgends für einen Obristen / als Wien vom Türcken belägert worden. Endlich ward er Bischoff allhie. Und das ist der Dubravius, so die Böhmische Histori geschrieben. Ihme haben nachgefolget / 45. Marcus Olomucensis. 46. Guilhelmus von Wiczkowiz. 47. Johannes Grodecius. 48. Thomas Albinus. 49. Johannes Telczen. 50. Stanislaus Pawlowius. 51. Franciscus, Cardinal und Fürst von Dietrichstein / so zun Zeiten der Käiser Rudolphi II. Matthiae, und Ferdinandi II. und gar lang regiret / biß er im Jahr 1636. im Herbstmonat / deß jähen Tods / wie im Meterano stehet / gestorben. Der jetzige Bischoff allhie / ist Herr Leopold Wilhem / Ertzhertzog zu Oesterreich / An. 1637. den 21. Wintermonats erwählet / und seyn Ihre Hochfürstl. Durchl. Anno 39. im Jenner hernach / persönlich hieher kommen.

Empfohlene Zitierweise:
Matthäus Merian: Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae. Frankfurter Kunstverein, Frankfurt am Mayn 1650, Seite 106. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Bohemiae_Moraviae_et_Silesiae_(Merian)_181.jpg&oldid=- (Version vom 9.3.2019)