Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 141.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

sie hernach die Stadt Przibeniczl angriffen / welche sie zu einer Brandstatt gemacht haben. Und das wird / sonder Zweifel / eben das Schloß Radischtie seyn / dessen zerstörte Mauren man / wann man von Sobieslau nach Thabor räiset / nahend der Stadt Thabor / noch siehet. Siehe oben Aussig. Als nach lang gewährter Unruhe endlich Anno 1434. sich die Prager (so man hernach die Hussiten genant) und die Böhmische Herren / mit dem Concilio zu Basel verglichen / und demselben beygefallen / wolte obgedachter Procopius Rasus solches an ihnen rächen; die aber die Städte / und darunter auch Pilsen (endlich auß Rath deß Bischoffs zu Costantz / sich in der Religion / mit der alten Stadt Prag verglichen / und die 4. Articul angenommen; so auch der von Rosenberg gethan) auffgemahnet haben. Da dann darauff die Schlacht / zwischen Prag und Kaurzim / auff einer grossen Ebne / unter Lippan / bey dem Dorff Hrziby / den 18. May / gehalten worden / in welcher gemeldter Procopius Rasus, oder Magnus, das ist der Beschorne / und Grosse / weil er von der Reuterey / so Czapeck geführet / schändlich verlassen worden / mit Procopio Minore, oder dem Kleinern / der Wäisen / oder Orphanorum, (die man zu unsern Zeiten die Boleslavienses genant hat) Generaln / geblieben; und also die Herren / und Prager / sammt andern Städten / das Feld erhalten haben. Die Gefangene seynd den 30. May hernach / in einer Scheuren verbrant worden; daß es also den Thaboriten und Wäisen betrübt abgeloffen ist; und daher hernach desto ehender ein Vergleich in der Religion getroffen worden. Und ward darauff Käiser Sigismundus, einhellig von den Hussiten / Thaboriten und Wäisen / vor ihren König angenommen / und M. Johannes Rockyzanius Hussit / zum Administrator deß Ertzbisthumbs Prag / von dem gantzen Lande erwählet / so ihme der Käiser den 23. Heumonats Anno 1436. bestätiget hat. Und wurden die Böhmen vom Bann absolvirt; ist auch diese Stadt Thabor von dem Käiser insonderheit sehr befreyet worden / daß sie es ihme nicht genugsam dancken können. Nach dieses Käisers Tod / hielt es Thabor mit den Polen / wider Albertum von Oesterreich / der sie deßwegen Anno 1438. wiewol vergebens / belägert hat. Aber Anno 1453. ergab sie sich an Herrn Georgen von Kunstatt und Podjebrat / Stadthaltern in Böheim / willig. Anno 1611. nahm sie das Passauische Volck ein. In dem nechsten Böhmischen Krieg hat sie sich länger als ein Jahr gehalten / biß sie endlich Don Balthasar de Matradas, Anno 1621. den 18. Wintermonats / mit Beding / erobert hat. Und wurde hierauff den 8. Christmonats Anno 1622. dem Fürst Carlen von Liechtenstein / die Aenderung der Religion allhie vorzunehmen / anbefohlen; Und findet sich in einem Verzeichnuß / beym Carolo Carafa, in Germania sacra restaurata[1], daß den Jesuiten / als sie hieher geräist / für Zehrung / 140. und dem M. Andreae Clementi, Canonico S. Michaelis, als er sich auch hieher begeben / an statt eines Zehrpfennings / 270. Gülden seyen gegeben worden. Anno 1648. hat der Schwedische General Wittenberg / den 13. 23. Aug. Thabor mit Sturm erobert.


Töplitz / Teplice.

Eine kleine Stadt im Leutmeritzer-Cräiß / zwischen Graupen oder Kraupen und Toren / oder Duxa / nahend Klostergrab / Osek / Ducbzat / Milessow und Bilin / und 6. Meilen von Brix / gelegen. Es ist im Städtlein ein warmes Bad / so auß der Erden herfür kommt / und allerley Kranckheiten heylet. Dresserus in seinem Städtbuch / schreibet am 568. Blat / daß die gemeine Sag / als man deß Bads halber / vor Jahren / Gewinn suchen wolte / daß das Wasser verschwunden / aber / nachdem solcher abgethan worden / es wieder kommen seye. Und ist solches Töplitzer-Bad (von dem Leonhard Thurneisser / lib. 7. cap. 5. von kalten / warmen / etc. Wassern / zu lesen) neben dem Johannis-Bad und dem Carls-Bad / noch heutiges Tages in Böheim berühmt. Es ligt dabey / auff einem Berg / stara hora, oder der alte Berg / ein schöne


  1. Vorlage: restaurara
Empfohlene Zitierweise:
Matthäus Merian: Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae. Frankfurter Kunstverein, Frankfurt am Mayn 1650, Seite 137. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Bohemiae_Moraviae_et_Silesiae_(Merian)_141.jpg&oldid=- (Version vom 7.1.2019)