Seite:Bismarck und das deutsche Gemüt 07.png

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

und schönen Jagden abrangen. Und noch im Jahre 1722 warnt Friedrich Wilhelm I., der große Realpolitiker und wehrhafte König „seinen lieben Sukzessor“ vor den schlimmsten Adeligen, den Arnims, Schulenburgs und Bismarcks, denen man „den Kitzel der Opposition gegen ihren Landesherrn“ austreiben müsse. Im späteren Zeitverlaufe freilich haben der Urgroßvater, der Großvater und der Vater des Fürsten ihre Vasallentreue ernstlich bewährt. Aber selbständig und selbstwillig sind sie geblieben. „Das Wegkraut sie sollen lassen stah’n; hüt dich, Jung, sind Nesseln dran“, so deutete sich das alte Wappen des Geschlechts mit freudigem Mute.

 Am 1. April 1815 ist Otto Leopold von Bismarck geboren, eines humorvollen und kernhaften Vaters Sohn, der ihm die kühn zugreifende Energie übererbte. – „Wenn einer drunten auf der Straße den Fuß bricht, wird Ludwig Gerlach über die Ungewißheit des Menschenloses weise Betrachtungen anstellen, Radowitz die besten Mittel zur Hilfe und Heilung angeben, und ich werde hinunterspringen, um den Verunglückten aufzuheben“, so Bismarck im Gespräch mit Friedrich Wilhelm IV. – Anders geartet war die Mutter Minna, geb. Menken, reich begabt, phantasievoll, schwärmerisch. Der elastische Zug im Charakter des Fürsten, die Anlehnungsbedürftigkeit, die dem Gewaltigen so eigen stand, die bestrickende Anmut und Artigkeit in Wort und Bewegung hat wohl das mütterliche Erbteil gebildet. Und die schwere, große Zeit von Anno 1813, der Sieg von Waterloo, die ersten Strahlen eines freien Preußens, eines einigen Deutschlands beglänzten und bestimmten die Anfänge eines Lebens, das ganz der Größe seines Landes geweiht war.

 Das Joch einer entbehrungsreichen Jugend stärkte die weiche Seele des Knaben und die Entsagungen, die das Unvermögen der geliebten Eltern nicht nur auferlegte, sondern mittrug, haben das größte Heimweh wachgerufen,

Empfohlene Zitierweise:
Hermann von Bezzel: Bismarck und das deutsche Gemüt. Paul Müller, München ca. 1916, Seite 07. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Bismarck_und_das_deutsche_Gem%C3%BCt_07.png&oldid=- (Version vom 19.7.2016)