Seite:Bildnis einer Römerin 15.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Emil Hübner: Bildnis einer Römerin, Marmorbüste des Britischen Museums (die sogenannte Clytia)

endlich auch der in getriebener Erzarbeit zu denkende Schmuck eines kaiserlichen Harnisches, welchen das Fragment einer Marmorstatue des lateranensischen Museums zeigt: ein Candelaber, der auf einem als Basis dienenden Akanthosornament ruht[1].

Früh aber ist das korinthische Capitell selbst (meist nur an seiner Vorderseite) mit Masken, Thieren, Geräthen, Waffen und anderen Zuthaten zu dem Blattkelch, sogar mit halben menschlichen Gestalten, weiter ausgeschmückt worden[2]. Ferner aber bietet sich das Akanthosblatt wie von selbst dazu dar um über die Blätterkrone, welche den runden Säulenschaft umschliesst, hinaus auch auf senkrechten Ebenen, wie den Friesen, Pilasterkrönungen und ähnlichen architektonischen Gliederungen, fortgesetzt zu werden. Den Ansatz zu dieser Fortführung der rankenartigen Ornamente zeigt schon das korinthische Pilastercapitell des Tempels zu Eleusis[3] und auch auf anderen älteren Mustern des korinthischen Stils findet sich das akanthosähnliche Ornament in analoger Verwendung. Hierbei erscheint nun ebenfalls, wie in den Capitellen, die halbe menschliche Figur mit dem Akanthosornament verbunden. Das älteste Beispiel bietet, wie es scheint, das wegen seiner hohen Vollendung berühmte Friesstück des Didymaions von Milet, auf welchem eine weibliche Flügelgestalt mit modiusähnlichem Kopfschmuck von den Hüften abwärts in ein Akanthosornament ausläuft, welches sich offenbar in ähnlicher Weise mehrfach, vielleicht immer mit anderen Halbfiguren verbunden, wiederholte[4]. Eine gewisse Analogie für diese Verbindung bieten die in Schlangen und Fischleiber endigenden Giganten, Tritonen und Nereiden, welche nicht selten in ähnlicher Weise ornamental verwendet worden sind[5]. Auf römischen Bauten findet man menschliche Gestalten in das Akanthosornament auslaufend mit besonderer Vorliebe


  1. Benndorf und Schöne S. 399 Nr. 587.
  2. Abbildungen solcher Capitelle mit Masken oder Köpfen in Hirts Baukunst Taf. VI Fig. 7 und Taf. VII Fig. L; vgl. Böttichers Tektonik 2 S. 115 Taf. 44 Fig. 7. Bursian in dem Artikel ‚griechische Kunst‘ der allgemeinen Encyclopädie von Ersch und Gruber Sect. I Bd. 82 (1864) S. 488 hält diese Verbindung menschlicher Köpfe mit den Ornamenten korinthischer Capitelle für italischen Ursprungs, weil sie außer in Pästum und Pompeji auch auf etruskischen Pfeilern und Säulen, an den Bögen italischer Stadtthore und Amphitheater u. s. w. vorkommen; schwerlich mit Recht. Zu den dort gegebenen Beispielen hat er in seinem Aventicum Helvetiorum Heft 2 (Mittheilungen der antiquarischen Gesellschaft in Zürich Bd. 16 Abth. 1, 1868) S. 29 weitere aus Rom und der Schweiz zusammengestellt. Neuerdings sind drei derartige Capitelle in den Thermen des Caracalla gefunden worden nach der Mittheilung Jordans im Hermes 7, 1872 S. 268. Ein eigenthümliches Capitell der Art, mit geflügelten Genien und Tänzerinnen, wie es scheint, sah ich in Sevilla (meine antiken Bildwerke in Madrid S. 324 Nr. 884). Es ist unnöthig weitere Beispiele zu citieren; ein modernes aber im antiken Geiste gedachtes in unserer Stadt, das Capitell der Invalidensäule, kann den Eindruck veranschaulichen.
  3. Abgebildet in den Unedited Antiquities of Attica IV 1 und danach in Guhl und Koners Leben der Griechen und Römer, 3. Aufl., S. 53 Fig. 40.
  4. Abgebildet beiTexier description de l'Asie mineure 3 (Paris 1849) Taf. 141.
  5. Es finden sich z. B. auch Greife, die in Ornamente [16] auslaufen, in den Deckenverzierungen des großen römischen Grabmals der Via latina, welche in den Monumenten des Instituts Bd. 6 Taf. 44 A abgebildet sind; vgl. auch Benndorf und Schöne S. 244.
Empfohlene Zitierweise:
Emil Hübner: Bildnis einer Römerin, Marmorbüste des Britischen Museums (die sogenannte Clytia). Berlin: W. Hertz, 1873, Seite 15. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Bildnis_einer_R%C3%B6merin_15.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)