Seite:Beschreibung u Gebrauch elektr Lampen 17.png

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Durch einen Korkstöpfel, mit welchem der Seitenhals F verschlossen ist (k)[1], gehet ebenfalls eine mit einem Hahne S versehene metallene Röhre, auf welcher ein gläsernes zugespitztes Röhrchen H aufgesteckt ist, wodurch die brennbare Luft ausgetrieben wird*[2]. I I sind zween gebogene Dräthe, auf deren jeden ein gespaltenes federhartes Röhrchen k k befestigt ist. In diesen Röhrchen lassen sich zwo andere von Glas, in welchen die an beiden Enden mit Kügelchen versehenen Metallstängchen L L geküttet sind, hin und her schieben, um den elektrischen Funken an der unterbrochenen Stelle übergehen zu lassen,


  1. (k) Gar viel besser wäre es, wenn an die beiden Hälfte der Luftbehälter messingene Hülsen angebracht und die beiden Röhren C und G daran geschraubt wären; dadurch würde man viel leichter und sicherer mit der Lampe umgehen können.
  2. * Der Inhalt des Wasserbehälters einer von Hr. Brander mir zugesandten Lampe beträgt ohngefähr 95 Pariser Zoll; die Oeffnung, woraus das Wasser läuft 9/120 eines Zolles, und die Zeit, bis das Wasser ausgelaufen ist 7 Minuten: sollte nun eine solche Lampe eine ganze Stunde fortbrennen, so müßte dieser Wasserbehälter 815 zöllige Würfel ohngefähr enthalten.
Empfohlene Zitierweise:
J. F. Ehrmann: Beschreibung und Gebrauch einiger elektrischer Lampen. Staßburg: Bauer und Treuttel, 1780, Seite 17. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Beschreibung_u_Gebrauch_elektr_Lampen_17.png&oldid=- (Version vom 31.7.2018)