Seite:Beschreibung des Oberamts Kuenzelsau I 449.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

württemb. Staatshoheit traten. Aber auch die Herren von Mulfingen, Bächlingen und Hornberg hatten Besitzungen daselbst, s. Reg. 1335. 47. 61. 63. 70. 1403. Der Zehnte war erst Lehen von Würzburg, dann der Herrschaft Limpurg und nach dem Aussterben der Schenken v. Limpurg der Markgrafschaft Brandenburg-Ansbach. Prescher, Gesch. v. Limpurg II, 416. Die Centgerechtigkeit gehörte bis zum Bach zu Jagstberg, Staatsarch., südlich davon nach Langenburg, resp. Buchenbach.


1322. Gernot v. Gabelstein, Ritter, verkauft mit Zustimmung seiner Söhne Zürch, Hermann und Götz an den D. Orden Güter u. Zinse zu Berchteshofen um 11 Pfd. Staatsarch. W. F. 4, 196.

1335 trägt Heinrich v. Bächlingen für die Witwe Markolfs v. Stetten den halben Zehnten zu Berhtshoven und die andere Hälfte für die Kinder Ulrichs v. Mulfingen des jüngeren zu Lehen v. B. Otto v. Würzburg. Lehenbuch d. B. Otto fol. 239. Ebenso 1347 v. B. Albert. Lehenb. B. Alberts fol. 20.

1361. Engelhard und Konrad v. Hornberg verkaufen, was sie von ihrer Mutter Guta und ihrem Großvater Markolf v. Stetten geerbt zu Berzhofen, an H. v. Bächlingen. W. F. 4, 206.

1363. Mye und Lutrad v. Mulfingen, gesessen, zu Brechteshofen, Töchter Ulrichs v. M. s. v. Mulfingen. Reg. 1363.

1370 wird Joh. v. Bächlingen und nach seinem Tod 17. Sept. sein Oheim Reißo v. B. Albert v. Würzb. mit dem (halben?) Zehnten zu Brechtelshofen belehnt. B. Albert Lehenb. fol. 103, 106.

1403 gibt Reißo v. Bächlingen den halben Zehnten zu Berhtshofen an Ulrich v. Hohenlohe. Lehenb. B. Johannes v. Würzburg fol. 2b.

1512. Gabriel v. Stetten verkauft seinen Hof zu Berhtshofen an Abt Erhard v. Schönthal für 50 fl. Staatsarch.

1556 klagt der Deutschmeister gegen Hohenlohe-Langenburg, das wegen Verweigerung des Windweins die Kelter zu Bernshofen zerhauen. Staatsarch.

1585 28. Febr. wird zu Bertzhofen (sic) ein Kind mit 2 Köpfen geboren (Kirchenb.).

1589 verträgt sich Graf Wolfg. v. Hohenlohe mit dem D. Orden wegen der zerhauenen Kelter. Weik. Rupert.

1589 kauft Hans Reinhard von Jörg v. Stetten seinen Theil am großen, kleinen und Weinzehnten und hat nun 7/8, Ludw. Cas. 1/8 desselben. Hans Reinh. Gültbuch. Stett. Arch.

1600 kauft Hans Reinhard auch dieses Achtel v. Zehnten zu Bertshofen (sic) ib.

1625 12. Mai. Joh. Phil. Hormold und Dorothea geb. Heber, seine Gattin verkaufen an Balth. Seefrid und Anna Marg. geb. Heber, ihren Schwager und Schwester, ihren Theil an Gülten, Gefällen und Unterthanen zu Bertzhofen etc. um 1000 fl. s. auch Heimhausen. Stett. Urk.

1623 ein Reiter aus dem Ländlein ob der Enns in Bertzhofen. Kirchenb.

Empfohlene Zitierweise:
Julius Hartmann und Eduard Paulus der Jüngere: Beschreibung des Oberamts Künzelsau. Kohlhammer, Stuttgart 1883, Seite 449. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Beschreibung_des_Oberamts_Kuenzelsau_I_449.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)