Seite:Beschreibung des Oberamts Kuenzelsau I 406.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

1435 Anna v. Rosenbach s. We. verträgt sich mit dem Rath zu Heilbronn über Wohnsteuer (Heilbr. Arch.) – 1444 siegelt für G. v. Seldeneck, Hans. 1, 505. 1448 zeugt über den Besitz des Klosters Schönthal zu Untermaßholderbach, Staatsarch. 1448 Kath. v. Sindringen, Peters We. vermacht das Kagingut zu Kochersteinsfeld an das gemeine Brot zu Öhringen, W. F. 5, 232, Öhr. Arch.

Bernhard s. oben. 1507 schlichter den Streit zwischen Beringer und den Brüdern Philipp, Hans, Götz über die Schäferei, Jagsth. Arch. Christoph v. B. zu Leutersthal, Hans zu Brennhausen (bair.), Hans zu Roßach. Philipp zu Bieringen, Valentin zu Dörzbach stehen 1526 im Verdacht, die Raubritter Hans v. Absberg und Hans v. Aschhausen zu unterstützen, Baader, Absbergische Akt. Publ. des lit. Vereins Nr. 114.

Friedrich, Pfarrer zu Lendsiedel 1518, Chorherr zu Würzburg, Dörzb. Kopialb.

Götz mit der eisernen Hand (s. OA.Beschr. Neckars. S. 444. Götz v. Berlichingen, v. Graf v. Berlichingen), geb. 1480, erzogen v. Konz v. Neuenstein zu Niedernhall, 1499 im Schweizerkrieg, 1502–3 Genosse Hans v. Massenbach gen. Theilacker, mit s. Bruder Philipp im Markgrafenkrieg gegen Nürnberg, verliert 1504 im bair. Erbfolgekrieg 28. Juli vor Landshut die rechte Hand, 1508–11 in Fehde gegen Köln wegen Hans Sindelfinger, Schneider zu Stuttgart, gegen B. Georg v. Bamberg, 1512 ebenso u. gegen Nürnberg, 1512 in kaiserl. Acht, 1514 daraus gelöst, kauft 1517 Hornberg a. Neckar von Konrad Schott, 1518 abermal in Acht, 1519 württb. Amtmann zu Möckmühl, vom schwäb. Bund gefangen, Stälin 4, 180, 1522 Ende Oktober aus dem Gefängniß zu Heilbronn entlassen, 1525 tritt in die Einigung der Bauern und verläßt dieselben bei Adolzfurt Stäl. 4, 296, 305. 1528. 16. Mai zu Blaufelden gefangen, vom 30. Nov. 1528 – 4. März 1530 in Haft des schwäb. Bundes, muß versprechen, sein Schloß nicht mehr zu verlassen und nie mehr zu Pferd zu sitzen, Stäl. 4, 297, 1540 in Fehde gegen die Herzoge Wilhelm und Friedrich v. Sachsen, 1558 kauft Theil an Neunkirchen und Althausen, † 1562 23. Juli. Hans s. Bernhard. Hans Gottfried baut 1568 das neue Herrenhaus zu Neunstetten (Pfaff) 1561. Hans Jörg schenkt der Gem. Schrozberg ein Haus am Blaufelder Thor zur Schule, Langenb. Arch. Hans Jakob 1563 stiftet zur Pfarrei Jagsthausen Luthers Werke und 400 fl. OA.Beschr. Neckars. S. 451. Seine Kinder kaufen 1570 die Hälfte von Hedigenbeuren von Hector v. Adelsheim, Ross. Arch. Hans Philipp zieht 1535 mit Karl V. nach Tunis, stirbt 1541 auf dem zweiten Zug nach Tunis, begraben zu Genua Berlich. 620, 621. Hans Pleikard zu Neuenstetten und Illesheim verkauft Neunkirchen an Konr. Geyer v. Giebelstadt um 14000 fl. und 200 Goldgulden, vergleicht sich mit Windsheim wegen des Patronats zu Illesheim, dessen Hälfte er erwarb, Kirchweihschutz, Heiligenrechnung etc. Schirmer, Windsheim 293, Pfaff. 1593 Hans Reinhard Oberamtmann zu Möckmühl, verkauft 1606 an Konrad v. Werdenau Wald zu Urhausen, Staatsarch.

Jobst 1540 im Türkenkrieg. Arch f. U. fr. 16, 166 wird 1544 Diener der Herzoge v. Baiern. Die bair. Linie verkauft 1583 Geltolfing B.A. Straubing an Georg v. Closen. Arch. f. M. Fr. 16, 264. Marx s. Philipp. Moritz s. Dörzbach. 1541 Kanonikus in

Empfohlene Zitierweise:
Julius Hartmann und Eduard Paulus der Jüngere: Beschreibung des Oberamts Künzelsau. Kohlhammer, Stuttgart 1883, Seite 406. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Beschreibung_des_Oberamts_Kuenzelsau_I_406.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)