Seite:Beschreibung des Oberamts Kuenzelsau I 389.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Gottesdienst Dank der Energie seines Pfarrers M. Diemer (s. Schönthal) erhalten blieb, weshalb auch hierher das Gnadenbild von Neusaß (s. d.) geflüchtet wurde.

Seit dem 17. Jahrhundert wurde die Pfarrei von Klostergeistlichen versehen, die rasch nach einander wechselten, bis mit der Säkularisation des Klosters das Patronat an den König übergieng. Seit 1858 hat der Bischof von Rottenburg die Kollatur.

Die Pfarrei gehörte bis 1818 zum Landkapitel Buchen oder Odenwald.

Pfarrer: Konrad plebanus 1282 1293. (Staatsarch.) Guthar 1302. (Staatsarch.) Peter v. Edelringen (Ailringen) 1337. Johan Vetter 1454, wird 1461 Statthalter der Pfarrei zu Öhringen. Andreas Hollenbach ... Johann Winter 1458 (Staatsarch.). Matth. Teuffel an. inc. (Annivers. Verzeichniß). Andr. Günther trat ins Kloster 1596, † 1605. Joh. Horn v. Külsheim 1611–21. Matth. Heil v. Aschaffenburg 1623–24. Adam Kucher 1628. Ad. Schüll v. T.-Bischofsheim 1629. Erhard Deppisch, † 19. März 1633. Mich. Diemer v. Kirchzell 1633 ff. Christof Hahn 1635 Febr. Wilh. Dümling v. Königshofen 1636. Melch. Sibert v. Bütthart 1637–39. Alberich Geilhard v. Ochsenfurt 1640–43. Bened. Wesserlin v. Neustadt a./S. 1644–47, Gottfr. Weber ... Christof Reichard v. Burkheim 1654–55, 68–70. Phil. Völker 1655. Peter Schönleber v. Hagenau im Elsaß 1655–62. Joh. Beger v. Aschaffenburg 1662–67. Alb. Beger v. Heustreu 1670. Andr. Duppelig v. Bamberg 1673–75. Amad. Bretzigheimer v. Miltenberg 1675. Bernh. Eckart v. Oberstreu 1676. Christi Greb v. Mittelstreu 1678. Bened. Knüttel v. Lauda (der spätere Abt) 1679. Wilh. Hohenrein 1679–82. Paul Götz v. Klepsau 1682. Mar. Wörner v. Lauda 1683. Thom. Derrer v. Reinsdorf 1687. Marc. Haidt v. Landsberg (Baiern) 1693. Placid. Bausback v. Königsheim 1705. Dom. Emmerich v. Mainz 1708. Christoph Klug 1710. Math. Holzhauser v. Landsberg 1710–15. Ant. Stalpf v. Buchen 1715. J. B. Rüdenauer v. Berlichingen 1716. Leonh. Hoffmann v. Mergentheim 1724. Balth. Raps v. Lauda 1726. Gabr. Zehlin v. Rottenbach 1728. Chr. Lindig v. Mainz 1729. Wilh. Scheffer v. Retzbach 1733. Edm. Seuling v. Würzburg 1737. Seb. Leininger v. Ebern 1741. Bernh. Lindiger v. Grünsfeld 1747. Sim. Peter v. Eichstädt 1749. P. Bauer v. Igersheim 1756. Aug. Braun v. Trennfurt 1756/59. Hieron. Trost v. Bischofsheim 1759. Al. Greber v. Mergentheim 1762. Alb. Katzenberger v. Niederlauer 1765. St. Manz v. Schönthal 1771. Aug. Stahl v. Ballenberg 1773. Greg. Scheuer v. Bingen 1785. Fr. X. Simon v. Neustadt a. d. S. 1800. Konr. Knoll v. Öpfingen 1813. Isid. Stendel 1829. Kasp. Haßler 1837. Joh. Bapt. Manz 1851. Flor. Widmaier 1862. Joh. Weber 1871. Fr. Jos. Hummel 1875.

Frühmesser: Johann 1335 (Staatsarch.). Albert v. Orengowe 1337 (Staatsarch.). Als Schullehrer nennen die Kirchenbücher zuerst 1612 Seb. Wagner.


Empfohlene Zitierweise:
Julius Hartmann und Eduard Paulus der Jüngere: Beschreibung des Oberamts Künzelsau. Kohlhammer, Stuttgart 1883, Seite 389. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Beschreibung_des_Oberamts_Kuenzelsau_I_389.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)