Seite:Beschreibung des Oberamts Kuenzelsau I 365.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

1353 Bürge für Konrad v. Thalheim, ib. 1358 für Heinrich v. A., ib. 1365 kauft 31/4 Morgen Wiesen von Konrad v. Hartheim, ib. 1366 G. der jüngere kauft von Hedwig, Wilhelms Witwe, 1/3 des Holzes zu A., ib. 1366 G. und Anna v. Wittstadt seine Gattin verkaufen Güter zu Schüpf und Wittstadt an Schönthal, Staatsarch. 1374 G. Wilhelm Sohn verkauft an G. Götzen Sohn Zehnten in Merchingen (B.). 1383 s. Altkrautheim. 1384 Götz der jüngere verweist seine Gattin A. v. Wittstadt auf Güter in Merchingen und Ober-Ginsbach (B.). 1385 streiten Schönthal und Götz wegen Güter in Orendelsall. Otto v. Heldriet, Landrichter in Franken, entscheidet gegen Götz, Staatsarch. 1386 G. und Herolt Bürgen für Hans Eisenhut (B.). G., Amtmann zu Ballenberg, erhält Erlaubnis von Erzbischof Johann v. Mainz, seine Gattin Anna v. Wittstadt auf das Viertel der Burg Aschhausen zu verweisen, welches er von den v. Bieringen gekauft, Staatsarch. 1402 G. siegelt für Hans Eisenhut, Staatsarch. 1406 G., Amtmann zu Krautheim, wird mit den Weiden und den Placken (Flecken – plaga) jenseits der Jagst zu Krautheim belehnt (B.). 1407 G. kurmainzischer Rath, Mon. Zoll. VI, Nr. 395. 1411 s. Ober-Ginsbach. 1413 s. Buchenbach. 1415 Adelheid Pfälin, Witwe Hans Eisenhuts, übergibt G. all ihr Eigenthum gegen einen Leibgeding, Staatsarch. 1425 G. belehnt mit dem Hof zu Assamstadt, 1/6 am Zehnten und 3 Gütern, wie sie sein Vater gehabt, von Graf Albrecht v. Hohenlohe, Öhr. Arch. 1430 ebenso belehnt von Kraft v. Hohenlohe, Öhr. Arch. 1431 Anselm von Rosenberg und Götz im Streit über das Gericht zu Merchingen. Unter den Schiedsrichtern Beringer von Urhausen. Götz hat 1/8 + 1/6 + 1/6 am Gericht daselbst, wovon das letzte 1/6 ihm von Leigast geworden, die Herren von Schönthal haben 1/8 + 1/6 (B.). 1434 Anna v. Wittstadt übergibt ihrem Sohn G. ihren Theil am Schloß A. gegen ein Leibgeding, Staatsarch. 1437 Graf Johann v. Wertheim gestattet G., seine Gattin Kath. Göler von Ravensberg auf 1/2 Zehnten zu Merchingen und den ganzen Zehnten zu Oberndorf, wertheimer Lehen, zu verweisen (B.). 1446 Bürge für Hermann und Georg v. Neuenstein (Berlich. Urk.). 1446 G. und Katharine Göler quittiren ihrem Schwager Martin Göler den Empfang von 450 fl. (B). 1451 hohenlohischer Vogt zu Öhringen, Hans. I, 590, verkauft 1/4 vom großen und kleinen Zehnten zu Klepsheim an Marg. v. Masselhausen, Schönhut, Krautheim S. 73. 1452 von den Ganerben zu Widdern zum Obmann erwählt (Jagsth. Arch.). 1461 siegelt für Stefan Endres, Pfarrer zu Aichhausen, Staatsarch. 1465 schlichtet einen Streit des Kloster Schönthal mit Ober-Ginsbach, Mone Quellen 3, 159, und mit den Herren von Berlichingen wegen Wässerung zu Ober-Kessach, ib. 1578 Götz, Amtmann zu Lauda, 1572 Deutschordensmarschall zu Mergentheim. Gattin Brigitta Zobel v. Giebelstatt s. Bieringen.

Hans. 1481 Diener Krafts von Hohenlohe, Hans. II, 321. 1472 im Streit mit Abt Bernhard v. Schönthal wegen seines Stiefsohns Cuno v. Düren, Staatsarch. 1474 mit den wertheimer Lehen zu Merchingen und Oberndorf belehnt (B.). 1476 mit Assamstadt belehnt, Öhr. Arch. 1484 verschreibt Apollonia v. Ehrenberg, seiner Gattin, 1000 fl. 1486 überläßt Schönthal seinen Theil am Zehnten zu Winzenhofen gegen ein Fuder Heu und verkauft 2 Wiesen zwischen Winzenhofen und Westernhausen an Schönthal (Staatsarch.) und seinen

Empfohlene Zitierweise:
Julius Hartmann und Eduard Paulus der Jüngere: Beschreibung des Oberamts Künzelsau. Kohlhammer, Stuttgart 1883, Seite 365. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Beschreibung_des_Oberamts_Kuenzelsau_I_365.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)