Seite:Beschreibung des Oberamts Kuenzelsau I 327.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Burg auf dem Kitzberg mit dem Dorf Eldringen sammt dem Kirchsatz daselbst. Mon. b. 38, 244.

1305 am Neujahr gibt Gernot der Pfarrherr zu Edelringen sein frei eigenes Gut zu Ezzebrunnen (auch Ezzelbrunn), das Walter baut, an Kloster Gnadenthal, Wib. II, 181.

1328. Götz Crewel v. Edelringen siegelt eine Urkunde Fritz Crewels v. Wanbuch. W. F. 5, 309.

1348. Konr. Zobel v. Husen und seine Gattin verkaufen an das Stift Haug Güter zu Elringen, Niedermulfingen und Hohenrode für 46 Pfd. (19. Mai). Staatsarch.

1348 4. Juli. Konrad von Vinsterlohe und seine Gattin Anna (v. Bolzhausen?) verkauft mit Zustimmung Konrad v. Bolzhausen und Petronella seiner Gattin und ihres Sohnes Berthold einen mansus in A. an Conrad v. Hall, Custos des Stiftes, sowie Gülten daselbst um 58 Pfd. Ludw. Arch. W. F. 53, 385.

1352 10. Nov. Mechtild v. Sachsenflur, Wittwe Erkingers v. Bolzhausen verkauft ihre Güter und Gülten zu Elringen an Konrad v. Hall, Priester im Stift Haug für 451/2 Pfd. Staatsarch. W. F. 5, 386.

1363. Friedrich v. A. Guardian des Barfüßerklosters zu Hall. W. F. 10, 194.

1364. Konrad von Hall, can. und custos des Stifts Haug, begabt die Maria Magdalena-Pfründe zu Haug mit Zinsen und Gülten zu Elringen, Igelstrut und Niedermulfingen. Staatsarch. W. F. 5, 386.

1367 theilen Hans v. Bruneck und Kraft v. Hohenlohe die Herrschaft Werdeck. Die Güter zu Elringen darf Kraft in Besitz nehmen, muß sich aber mit Andreas v. Bruneck gütlich oder rechtlich vergleichen. W. F. 5, 310.

1370 23. Nov. erhält Konrad Hartrad von der Familie der Truchsesse von Baldersheim cfr. W. F. 6, 128 die Nutzgewähr von den Gütern Wilhelms v. Bebenburg zu Bebenburg, Gamesfeld, Standorf, Edelringen, Gebenhagen, Oberwinden, Gackstatt, Klepsheim wegen einer Schuld von 1000 Mark. Reg. b. 9, 250.

ca. 1370. Hans v. Berlichingen und seine Hausfrau Anna verkaufen an Gnadenthal ein Gut zu Ailringen. W. F. 9, 58.

1377 24. Aug. Wilhelm von Bebenburg weist seine Gattin Gutta v. Landau mit 1000 Pfd. Heller Heimsteuer und 50 Pfd. Leibgeding auf die Feste Bebenburg und seine Güter in Bretach und Edelringen an. Reg. b. 9. 380 W. F. 5, 310.

1380 kaufen Heinrich Kreß, Kübler zu Ingelfingen, und die Heiligenpfleger für das Gotteshaus zu Ingelfingen eigene Leute zu Edelringen von Hans Löschs Wittwe. W. F. 6, 204.

1411. Wilhelm v. Klepsheim verkauft Güter zu Edelringen an Wiprecht Tanner zu Dörzbach (Schönhuth Jagstth. S. 159 ad. 1412).

1411. Seitz Marstaller v. Ellringen vermacht dem Deutschordenshause zu Mergentheim sein Vermögen und wird dafür von Bete, Steuer, Wacht und allen Diensten für den Orden und die Stadt freigesprochen. W. F. 5, 387 Note.

s. a. Seitz Elring und Adelheit seine Hausfrau, Kuntz Schultheiß und Els Elringin geben dem Orden alle ihre Güter. Adelheid, Gattin Sifrids v. Elringen, gibt nach ihrem Tod alle ihre Habe zu einem Jahrtag

Empfohlene Zitierweise:
Julius Hartmann und Eduard Paulus der Jüngere: Beschreibung des Oberamts Künzelsau. Kohlhammer, Stuttgart 1883, Seite 327. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Beschreibung_des_Oberamts_Kuenzelsau_I_327.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)