Seite:Beschreibung des Oberamts Kuenzelsau I 319.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

lang geregnet. Am untern Thor stieg das Wasser 7 Fuß über den Boden, der untere Theil der Stadt stand im Wasser, an der Aumühle zeigt noch ein Zeichen den Wasserstand mit 7. Ein Theil der Brücke wurde weggerissen, wie auch ein Theil der Morsbacher Brücke. Die Döttinger Brücke wurde ganz zerstört. Am 19. September 1789 stieg der Kocher auch wieder bis auf 41/2′ über den Boden (Zeichen an der Aumühle), 1824 am 30. Oktober traten Kocher und Künzbach wieder aus. Der Kocher erreichte eine Höhe von 4′ 7″ an der Aumühle.

An außerordentlichen Weinjahren sind zu nennen:

1516, wo das Fuder 8 fl. galt, 1539, wo man um ein Faß ein Faß füllte. 1590 und 1599 guter und vieler Wein, die Maß kostete 4 Pfg. das Fuder 6 fl. 1615 wenig, aber guter Wein. 1616 in den höheren Lagen viel und guter Wein, in den niedern Lagen war er erfroren. 1811 und 1865 ausgezeichneter Wein.

Zur Gemeinde Künzelsau gehört als besondere Parzelle außer der nahegelegenen Aumühle und der Kleemeisterei noch

die Hofrathsmühle 1,7 km von K. an der Straße nach Morsbach, früher eine Walkmühle, genannt die Walke im obern Wasen, hat ihren jetzigen Namen von ihrem Besitzer Johann Ludwig Friedrich Müller, hohenlohischem Amtmann zu K., 1754 Hofrath und hohenlohischer Geheimrath, später unter dem Namen v. Müllern in den Adelsstand erhoben.


2. Ailringen,

Gemeinde III. Kl. mit 707 Einw., worunter 43 Ev., Fil. von Hohebach, und 1 Isr. zur Synagoge Hohebach.

An der nordöstlichen Grenze des Oberamts im Jagstthal liegt das schöne Pfarrdorf Ailringen in freundlicher Umgebung. Die Jagst macht unmittelbar vor Ailringen ihre dem Kocherlauf entsprechende Wendung von Süd-Nord nach Ost-West. Die Bergwände auf dem linken Ufer sind mit herrlichem Wald bewachsen. Der Haupttheil des Dorfes hat sich zu beiden Seiten des Forellenbaches, der aus tief eingerissenen Schluchten hervorbricht und den Rißbach aufnimmt, und längs der mit der Jagst gehenden Hauptstraße angebaut. Das Klima ist verhältnismäßig mild, die Sommertage sehr heiß, die Nächte durch die Nähe der

Empfohlene Zitierweise:
Julius Hartmann und Eduard Paulus der Jüngere: Beschreibung des Oberamts Künzelsau. Kohlhammer, Stuttgart 1883, Seite 319. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Beschreibung_des_Oberamts_Kuenzelsau_I_319.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)