Seite:Beschreibung des Oberamts Kuenzelsau I 159.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

machten, und deshalb wurde sie an Schultheiß Kümmerer in Zottishofen verkauft, der sie auf seinem Gute benutzt. Die Reihensaat läßt sich im Bezirk nur dann allgemein einführen, wenn der schmale Beetbau verlassen und das Ebnen der Äcker durch vorausgegangene Drainage möglich gemacht ist.

Im dritten Feld, dem sogenannten Brachfeld werden gebaut: Kleesorten, Hackfrüchte, Hülsenfrüchte, Gespinnstpflanzen, Ölpflanzen, Kraut.

Der rothe dreiblätterige Klee (Wiesenklee) nimmt die erste Stelle ein. In einigen Markungen, wo die Wiesen nicht viel abwerfen oder in ihrer Morgenzahl nicht bedeutend sind, oder wo das Vieh nur knapp durchgebracht werden kann, zeigen sich auch schon Spuren der Kleemüdigkeit, weil man zu häufig auf demselben Acker mit dem Klee kommt. Daher kommt es auch, daß das weiße Feld jetzt mehr und mehr mit Klee bepflanzt wird. Der ewige Klee (Luzerne) findet sich auf dem braunen Feld häufig, Esparsette auf rauheren Plätzen dieses Feldes, darunter auch die zweischürige. Von sonstigen Futterpflanzen kommen vor: Pferdezahnmais meist auf größeren Gütern, Kleegras selten und nur da, wo das Feld nachher zur Schafweide eine zeitlang liegen bleibt; Futterwicken sehr wenig.

Von Gespinnstpflanzen wird nicht viel mehr angebaut, als was für den eigenen Hausbedarf nothwendig ist. Eine Eigenthümlichkeit sind die vor den einzelnen Orten stehenden Brechhütten,

    Reps Dinkel Roggen Gerste Winter-
    Weizen
    Sommer-
    Weizen
    Haber
    1873 11,00 10,30 03,15 11,10 10,35 13,50
    1874 05,45 13,00 06,33 09,90 11,30 08,00
    1875 03,63 07,00 03,00 07,01 08,73 08,19
    1876 04,00 06,52 05,60 09,50 07,00 05,60
    1877 10,40 10,31 10,04 13,30 08,46 05,60
    1878 09,30 10,20 06,59 08,79 10,32 09,45 05,72
    1879 08,07 12,00 08,16 07,33 09,50 08,75 07,80
    1880 06,60 14,10 07,00 11,01 12,82 13,01 07,14
    1881 07,00 08,85 11,51 11,70 10,50 10,50 10,20
    Durchschnittl.
    Ertrag
    pro Jahr
    06,88 10,26 06,85 09,59 10,42 10,03 07,97

Empfohlene Zitierweise:
Julius Hartmann und Eduard Paulus der Jüngere: Beschreibung des Oberamts Künzelsau. Kohlhammer, Stuttgart 1883, Seite 159. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Beschreibung_des_Oberamts_Kuenzelsau_I_159.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)