Seite:Beschreibung des Oberamts Kuenzelsau I 073.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Bromus inermis, die wehrlose Trespe; Sesleria coerulea, blaue Seslerie; Phleum phalaroides, und asperum, 2 Lieschgräser.

In Hecken, Gebüschen finden wir: Lycium barbarum, gem. Wolfsdorn; Physalis Alkekengi, gem. Judenkirsche. Vor 6 Jahren fand ich in einem Gemüsegarten, welcher früher zum fürstl. Schloß in Künzelsau gehörte und unter anderen von einem Rentamtmann bebaut wurde, der viel ausländische Pflanzensamen kommen ließ, Nicandra physaloides als Unkraut. Ich habe diese Pflanze seither geduldet, sie pflanzt sich durch Samen selbst fort, ist als Unkraut nicht lästig, weil sie nur ein Samenunkraut ist und als solches nach Belieben beschränkt werden kann. Rhamnus cathartica, Hecken-Kreuzdorn; Angelica sylvestris, wilde Engelwurz; Chaerophyllum aureum, gelbfrüchtiger Kälberkropf; Scilla bifolia, zweiblättrige Sternhyacinthe; Crataegus monogyna, einweibiger Weißdorn; Clematis Vitalba, gem. Waldrebe; Cytisus Laburnum, Kleebaum, gepflanzt; Lactuca muralis, Mauer-Lattich; Arum maculatum, Aronstab; Bryonia dioica, zweihäusige Zaunrübe.

Auf Wiesen, an Ufern und deren Gebüschen zeigen sich unter andern Pflanzen: Medicago minima, kleinster Schneckenklee; Melilotus altissima Thuill., langwurzliger Steinklee; Sanguisorba officinalis, großer Wiesenknopf; Symphytum officinale, gebräuchl. Beinwell; Lysimachia vulgaris, gem. Lysimachie; Coronaria flos cuculi, gem. Kuckuksnelke; Aquilegia vulgaris, gem. Akelei; Scutellaria galericulata, gem. Helmkraut; Geranium pratense, Wiesenstorchschnabel; Orobus pratensis, gelbe Walderbse; Achillea Ptarmica, Wiesenschafgarbe; Valeriana dioica, kleiner Baldrian; Chaerophyllum bulbosum, knolliger Kälberkropf; Rumex aquaticus, Wasserampfer; Alnus incana, Weißerle; Orchis coriophora, Wanzen-Knabenkraut; Spiranthes autumnalis, Herbst-Schraubenblume; Tulipa sylvestris, die wilde Tulpe in Grasgärten; Muscari botryoides, Traubenhyacinthe; Festuca loliacea, lolchartiger Schwingel; Poa fertilis, das fruchtbare Rispengras.

Von Ackerunkräutern des Bezirks führen wir folgende an: Neslia paniculata, Knöpfleindotter; Cerastium glomeratum, geknäueltes Hornkraut; Astragalus Cicer, kicherartiger Tragant; Orobus Nissolia, laublose Walderbse; Vicia gracilis Lois., schlanke Wicke, neu für Württemberg entdeckt bei Meßbach unter Haber; Linaria Elatine, das spießblättrige Leinkraut; Stachys annua,

Empfohlene Zitierweise:
Julius Hartmann und Eduard Paulus der Jüngere: Beschreibung des Oberamts Künzelsau. Kohlhammer, Stuttgart 1883, Seite 073. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Beschreibung_des_Oberamts_Kuenzelsau_I_073.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)