Seite:Beschreibung des Oberamts Kuenzelsau I 054.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
(Fortsetzung von S. 50.)

Marlach der von Stachenhausen herabkommende Sindelbach mit einem Einzugsgebiet von 26,79 qkm.

Von rechts her münden in die Jagst: bei Eberbach der Röthelbach, zwischen Heimhausen und Mulfingen der Lausenbach und der Simprechtshauserbach, bei Mulfingen der zeitweise gefährliche Roggelshäuserbach; nur 1 km unterhalb die von Ettenhausen bei Bartenstein herkommende Ette, Einzugsgebiet 43,43 qkm; bei Ailringen mündet der Hollenbach, bei Dörzbach der Goldbach (Rengershauser Bach), bei Klepsau der von Laibach herkommende Laibach, bei Bieringen der Erlenbach (Einzugsgebiet 102,98 qkm), zwischen Schönthal und Berlichingen der Schelmenklingenbach. Die durch Oberkessach fließende Kessach, (s. OA. Beschr. von Neckarsulm) durchzieht nur auf 5 km den nordwestlichsten Theil des Bezirks. Die beiden Flüsse kommen sich im Bezirk am nächsten zwischen Kocherstetten und Buchenbach und wieder zwischen Weißbach und Westernhausen, beidemal bis auf 5 km; am entferntesten von einander sind sie zwischen Morsbach und Ailringen, nemlich 11 km. Von den vorhandenen Wasserkräften werden innerhalb des Bezirks benützt: am Kocher 414, an der Jagst 314, an den verschiedenen Bächen 263, zusammen 991 Pferdekräfte in 69 Anstalten mit 101 laufenden Werken. Disponibel sind noch c. 600 Pferdekräfte, zerstreut an den verschiedenen Gewässern. Das Thal des Kochers ist weiter, aufgeschlossener, milder, als das der Jagst und beherbergt auch die drei Städte des Bezirks. Vergleiche auch den geognostischen und den Abschnitt „Naturschönheiten“.

Von den übrigen Thälern sind die meisten gleichfalls tief in die Muschelkalkhochebene eingerissen, mit saftigen Wiesengründen auf der Sohle, mit Wein und Wald an den steilen Gehängen; besonders lieblich sind das Belsenberger und Crispenhofer Thal, das Ette- und das Brettachthal.


Stehende Gewässer.

Im Bezirk gibt es zwar an manchen Orten kleine, künstlich angelegte Weiher, sog. „Feuerwetten“, bedeutende Wasseransammlungen sind aber nirgends vorhanden; von kleineren wären zu erwähnen: der nahezu 1 ha umfassende Ottensee, Mark. Mulfingen, der 2 a große Pfarrsee im Haag bei Hohebach, der 8 a messende See im Schloßgarten zu Meßbach, die

Empfohlene Zitierweise:
Julius Hartmann und Eduard Paulus der Jüngere: Beschreibung des Oberamts Künzelsau. Kohlhammer, Stuttgart 1883, Seite 054. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Beschreibung_des_Oberamts_Kuenzelsau_I_054.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)