Seite:Beschreibung des Oberamts Kuenzelsau II 860.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Württemberg zu Stande. Der Kaufpreis betrug 100.000 fl., wobei Württemberg sich verpflichtete, die Vorräthe an Salz, das Kochsalz zu 2 Kreuzer, das Viehsalz zu 1 Kreuzer pro Pfund zu übernehmen.

Die Saline bestand aus einem 100 Fuß langen und 30 Fuß breiten Siedhaus mit einer 442 Quadratfuß großen Siedpfanne und einer Wärmpfanne, nebst Salz-Magazin und einer Faktorswohnung, ferner: einem Stall, einer Hütte, der sogenannten chemischen Fabrik mit einer kleinen Pfanne und einem Kessel, einem Salzmagazin, einem 37′ langen, 18′ breiten und 71/2′ hohen Reservoir, einem Schachthaus und

einem Gradirhaus mit 31 Bund 372 Fuß lang u. 25 Fuß hoch.
10 120 0
08 084 23

Außer dem Areal der Saline gehörte kein Grundbesitz zu derselben.

Im April 1829 wurden die in dem Schachthause befindlichen Einrichtungen zur Soolenförderung abgebrochen, der Schacht und die Bohrlöcher verwahrt und sodann sämmtliche Realitäten in die Verwaltung des Kameralamts Schönthal übergeben.

Nachdem die gesammte Salineneinrichtung noch im Jahr 1829 verkauft worden, giengen sämmtliche Realitäten durch Kaufvertrag vom 10. März 1830 für 2015 fl. an Johann Philipp Schmidt und Christoph Fr. Burkhard von Niedernhall über. Jetzt sind die Gebäulichkeiten theilweise abgebrochen, theilweise werden sie zu Wohn- und Ökonomiezwecken benützt.


Kirchliches. Schon 1312 erscheint ein curatus, Johann von Crailsheim, in Weißbach, der sich ins Kloster Schönthal zurückzog. Die Kapelle zur heil. Maria und St. Peter, Wib. 4, 123, wurde von Abt Friedrich Feyser v. Amorbach gebaut und demselben von Bischof Gerhard von Würzburg (1372–1400) das Patronatrecht zugesprochen. Gropp, Amorb. histor. 94. 1395 wurde eine ewige Messe in dieser Kapelle gestiftet, die zur Kirche Crispenhofen gehörte. Nach dem Güterbuch hatte der Frühmesser von Forchtenberg die Verpflichtung, in Weißbach von Zeit zu Zeit Gottesdienst zu halten. Mit der Einziehung der Frühmesse in Forchtenberg hörte dieser Gottesdienst auf.

1283. Burkhard v. Wyßbach, Zeuge in Urkunden Ruperts von Düren. W. F. 1847, 23.

1284 Dez. 13. Rupert v. Düren gibt dem Bischof Berthold von Würzburg sein eigenes Dorf Wiczbach zum Ersatz für den an Schönthal

Empfohlene Zitierweise:
Julius Hartmann und Eduard Paulus der Jüngere: Beschreibung des Oberamts Künzelsau. Kohlhammer, Stuttgart 1883, Seite 860. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Beschreibung_des_Oberamts_Kuenzelsau_II_860.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)