Seite:Beschreibung des Oberamts Kuenzelsau II 772.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.


SChaW DeIne stVnD LaVfft eILenDs ab:
Geb aCht, DV stehst nICht WeIt VoM grab.
Leb WohL VnD bItte Gott fÜr MICh.
Anno I. A. Strobl vir pius mortuus est 17..

Durch ein zweites Thor gelangt man in einen weiten Hof. Über dem Thor befindet sich gegenwärtig die evangelische Schule; rechts schließt sich an das Thorgebäude eine lang hinziehende Scheuer an. Hier waren ehedem der Gärtner und die Schweizerei des Klosters untergebracht. An der Außenseite des rechts vom Thorweg hinlaufenden Baues über einem vermauerten Eingang die Jahreszahl 1518, über einem breiten Fenster der Innenseite die Jahreszahl 1568 zwischen dem Wappen von Cisterz und dem des damaligen Abtes. Senkrecht an dieses Gebäude und zugleich die Westseite des weiten Hofes bildend stößt wieder ein langer schmuckloser Bau. Innen zum Theil noch mit engem Dorment und niederen zellenartigen Gelassen, scheint er das ursprüngliche Konventhaus gewesen zu sein; später bewohnten es die familiares, die Klosterbediensteten, jetzt sind hier die katholische Schule, die Schmiede, die Küferei und verschiedene Wohnungen.

Über einer Thüre steht 1629 und oben ist ein Christuskind mit der Weltkugel aus Sandstein eingemauert.

Ein dritter Thorweg führt endlich durch die alte Abtei in den Platz vor der Kirche. Die alte Abtei bildet einen großen rechten Winkel, dessen einer Schenkel gleichlaufend ist mit den rechts vom ersten und zweiten Thor sich ausbreitenden Bauten, während der andere als eine Verlängerung des oben genannten alten Konventbaues erscheint (s. auch den alten Plan). Fünf keck und reich gehaltene Renaissancegiebel geben dem Gebäude Ausdruck und Leben, und den hereinführenden Thorweg umfaßt kräftig ein Säulenportal, dessen Giebel folgende Distichen trägt:

Coenobii praesul Theobaldus Fuchsius annos
Cum lustro ternos, sceptra colenda tenens,
Hoc exstruxit opus seclis insigne futuris,
Cui ruat a coeli guardia salva deo.

Innen im Hof im Scheitel des rechten Winkels steigt ein Treppenthürmchen hinauf, an der schönen Eingangspforte mit der Inschrift:

F. Theobaldus . Abbas . Z . S . 1617.

Das Gebäude enthält die Wohnung des katholischen Pfarrers, das Holzmagazin des Seminars, die Turnhalle des Seminars

Empfohlene Zitierweise:
Julius Hartmann und Eduard Paulus der Jüngere: Beschreibung des Oberamts Künzelsau. Kohlhammer, Stuttgart 1883, Seite 772. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Beschreibung_des_Oberamts_Kuenzelsau_II_772.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)