Seite:Beschreibung des Oberamts Kuenzelsau II 723.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

von Walldüren 1747–60. Nikolaus Konrad aus Mainz 1760–66, abgesetzt wegen Streitigkeiten mit Keller und Gemeinde. Dr. Georg Hezel von Mainz, Baccalaureus theol. 1766–72. Dr. Johannes Kudenretsch aus Amöneburg, Dr. theol. 1772–84. Dr. J. M. Heller von Tauberbischofsheim 1784–1801. Dr. Ad. Jos. Weinberger von Bischofsheim 1801–1804. Franz Karl Fortenbach, Hauptmanns Sohn von Kupferzell, 1804–19, war 1790–1802 im Kloster Schönthal, zuletzt Pfarrer daselbst. Thaddäus Wolf von Rottweil 1820–22. Leonhard Schumann von Mergentheim 1829–1836. Joh. Ludw. Schmitt von Mulfingen 1838–41. Melchior Eberhard 1842–47. Joh. Joos 1858–79. Joh. G. Schwarz 1879.


Regesten der Herrn von Nagelsberg, welche 3 senkrecht stehende Nägel, der mittlere tiefer herabgehend als die äußern, im Wappen führten:

Heinrich 1251 23. Sept. Z. (nicht 1252, W. F. 4, 146. Wib. 4, 13) beim Vertrag über Lichteneck.

Konrad I. 1279. Rupert v. Dürne verspricht, daß weder er noch Konrad v. N. s. Lehensmann Komburg an der Fischenz zu Ingelfingen irren wollen, W. F. 1850, 89. 1282 Kon. gen. Cummerlin verkauft Besitz in Gaisbach an die Johanniter in Hall. Komburg erhält für diese Lehen die Fischenz sub castro Nagelsperch, W. F. 9, 79. 1290 hohenloh. Vasall Hans. 1, 590 – Konrad II., Storer und Mechtild ux. (v. Weinsberg) erhalten 1298 von Abt Sigfried von Komburg Weinberg auf dem Spießberg, Baumgarten und die halbe Kelter zu N., Wib. 2, 127. 1305 verschreibt K. seiner Gattin Mechtild von Weinsberg (?) für 30 Mark Silber Morgengabe 6 Mrg. Weinberg, Kelter und Baumgarten, komb. Leben. Nach seinem Tod soll Wipert v. N. Treuenhänder werden, W. F. 1850, 89. Ludewig Reliq. manusc. 12, 598. 1308 Z. für Wipert v. N., W. F. 1847, 29.

Johann 1299 verkauft tumonis vinea bei der Kelter an Albert von Künzelsau, W. F. 9, 80. 1311 Z. für Konrad, W. F. 9, 46.

Hugo. 1298. Abt Sifried von Komburg verleiht den Töchtern Haugs v. N., Elisabeth und Jutta Güter zu N., Criesbach, Tutebach (Deubachthal), Künzelsau, Gaisbach, Cronhofen, Weik. Repert. Sie nehmen Sifried, Ernfrieds Sohn v. Vellberg, zum Treuenhänder und schließen mit den Schwestern Mechtild, Gertrud, Adelheid, Elisabeth den Vertrag, daß die Überlebenden die Gestorbenen beerben, Wib. 4, 26. cfr. 3, 59. 1303 erhalten die 2 Schwestern von Komburg 5 Schill. Gült zu Künzelsau, Weik. Rep. 1307 vermachen Jutta und Elsbeth all ihr Gut an Komburg, Weikersh. Rep. – Die 4 andern Jungfrauen gen. v. Künzelsau haben 1307 als komburgisches Zinslehen 1 Stück Holz am Dutenberg, 10 M. Äcker und 1 Haus bei der Burg N., 3 M. Weinberg in der Dutenbach und zu den Dieben, Wiesen im Dutenbach und Weinzehnten von 21/2 M. im Hertweg (Bauer Coll.).

Diether. 1300. s. Berlichingen, Garnberg und Scheurachshof. 1326 Diether, Lehnsmann Konrads v. Weinsberg erhält die Güter Seiz[ER 1] Kolbs zu Kocherdürn und gibt sie s. ux. Petrissa, W. F. 5, 254. – 1391 gibt Anna v. Leiningen zu der neuen Messe in Neuenstadt das Gut Diethers v. N. in Gosheim (Gochsen), St.A. Emhard, Eginhard 1294, Wib. 4, 105. Wipert Emharts Sohn. 1300 Hans. 1, 590.

Errata

Empfohlene Zitierweise:
Julius Hartmann und Eduard Paulus der Jüngere: Beschreibung des Oberamts Künzelsau. Kohlhammer, Stuttgart 1883, Seite 723. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Beschreibung_des_Oberamts_Kuenzelsau_II_723.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)