Seite:Beschreibung des Oberamts Kuenzelsau II 520.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Raban 1355 Zeuge in Hall. Bauer. Georg 1370 Fleiner Chronik 184, 6. Albrecht 1377 Domherr in Würzburg, Reg. b. 9, 377. Hans s. Heinrich. – 1395 verkauft 1 Siede an Heinrich Eberhard, Hall. Urk.

Marquard. 1402 Zeuge für Margareta von Brauneck, Lünig, Hohenlohe Nr. 31. 1406 verträgt Leonh. von Kastell mit Ul. und Alb. von Hohenlohe, Lünig 22, 53. 1410 Vogt in Waldenburg, dann bis 1420 in Kupferzell, OA.Beschr. Öhr. 346. Wib. 1. 1, 15. 3, 79. 1418 M. und Hans sein Sohn verkaufen 1/3 des Straubenhofs zu Großgartach an St. Kilian zu Heilbronn, Heilb. Stift. Jäger 1, 412 (1419). Bürge Hans v. B. zu Tettingen gen. Bächlin. 1420 ges. zu Dörzbach, Wib. 1, 153. Hans. 1, 590. 1422 s. Niedernhall, verkauft ein Gut zu Westernbach an Schönthal, OA.Beschr. Öhr. 358. 1422 todt. Sein Sohn Johann ux. Guta von Venningen s. Niedernhall.

Konrad, Konz – K. und Hans Brüder 1403. 1408 hohenl. Vasall, Öhr. Arch. hat als hohenloh. Lehen 2/3 des Zehnten zu Brachbach OA. Hall, die halbe Mühle zu Unter-Münkheim und halb Wittighausen, Güter und Mühle zu (Kupfer) Zell, l. c. 1411 Konrad und Hans siegeln für ihre Schwester Guta, Hansen Tochter, welche ihren Theil an der Brückleinsmühle verkauft (B.). 1428 gibt Vogtei, Gericht, Gülten und Güter etc. zu Orlach an den Spital. Sig. seine Brüder Hans und Heinrich (Hall Spit.). 1420 C. Götz, Heinrich hohenloh. Lehensleute. – Konrad 1436 durch päpstl. Bulle zum Kanonikus in Augsburg ernannt, Gabelk. 1439 Can. eccles. maj. Eystettensis, Staatsarch., 1448 †. Sein Kanonikat zu Augsburg kommt an Gaudenz von Rechberg (Rechb. Urk.). – 1439 B. in Hall, W. F. 8, 95. 1444 Richter Gabelk.

Hans 1409 s. Dettingen, s. Konrad. 1409, 1418. 1426 Richter in Hall. 1418, 22 s. Marquard. 1415 Hans und Walter Dorfherrn zu Bibersfeld, OA.Beschr. Hall 183. – 1422 verkauft 1 Haus zu Edigheim bei Frankenthal an Pfalzgrafen Ludwig, W. F. 1847, 16. 1427 ux. Marg. von Enslingen, hat einen Hof zu Braunoldswiesen, OA.Beschr. Hall 196, verkaufen Weiler und Burgstadel Rückersbronn an Hans und Götz von Enslingen, lösen sie wieder 1444 OA.Beschr. Hall 197. 1428 kauft Güter zu Übrigshausen von Hans Schletz, OA.Beschr. Hall 271. 1428 den Berlershof zu Arnsdorf von Kath. Schletz, l. c. 1431 gesessen zu Dettingen, Wib, 1, 153, 1433 † OA.Beschr. Hall 196, hatte 1/3 Zehnten gr. und kl. zu Eschenau OA. Weinsberg hohenl. Lehen, das er an Gr. Heinrich von Löwenstein verkaufte und diesem von Graf Kraft von Hohenlohe 1436 geeignet wurde, Stuttg. Lehensarch. Hans und Heinrich Bürge zu Hall 1438, Wib. 2, 218. Johann v. B. 1431–48 auf dem Basler Concil auditor camerae, vir et gravis et facundus, cujus opera concilium in multis legationibus usum est. Aen. Sylv. Conc. Basil. 1 Stälin 3, 441. – 1448 Propst zu St. Ägidien, Wib. 3, 51 – 1452 not. public. cleric. Herbipol. 1455 Schulmeister des Domstifts Worms, Zeitschr. Oberrh. 2, 134. – 1440 s. Dörzbach. 1448 Schiedsrichter der Bauern zu Assamstadt, Staatsarch.

Eberhard gen. Boppenhäuser, Amtmann zu Warberg 1411–16, Jahresb. f. d. Retzatkreis 4, 42. Reg. b. 12, 120, 136, 177. Mon. Zoll. 7, 191, 519 ux. Justina von Seckendorf, kauft von Arnold von

Empfohlene Zitierweise:
Julius Hartmann und Eduard Paulus der Jüngere: Beschreibung des Oberamts Künzelsau. Kohlhammer, Stuttgart 1883, Seite 520. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Beschreibung_des_Oberamts_Kuenzelsau_II_520.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)