Seite:Beschreibung des Oberamts Kuenzelsau II 514.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

1420 Donnerst. vor Invent. cruc. bringen Pfarrer und Heiligenpfleger von Steinach eine Klage gegen Heinz Schneider von D. wegen des Nassenlehens zu Nesselbach, die sie zuvor an den Herrn in dem Sende des Stuhls zu D. gebracht, vor den Dekan des Cap. Künzelsau. W. F. 10, 197.

1465 Georg v. Bachenstein B. zu Hall verkauft an Conz Schnewen Wittwe das. 2 Gütlein zu Dettingen um 102 fl. (Öhr. Arch.).

1467 verkauft Dorothea Dorsin Wittwe zu Hall 2 Gütlein mit Zubehör an die Katharinenkirche zu Hall (Öhr. Arch.).

1476 und 1478 s. Dörzbach.

1481 tritt Hans v. Bachenstein das Pfarrlehen zu D. an Kraft von Hohenlohe ab. Kraft leiht die Pfarrei im selben Jahr Wib. 1, 140. Zum förml. Verkauf kommt es erst 1488 Mont. nach Oculi. Hans v. B. verkauft Schloß und Dorf D. mit Gütern, Gülten und Herrlichkeit Alles freieigen, den Kirchsatz D. würzb. Lehen, Zins, Gülten, Zehnten u. Gerichtsbarkeit zu Goggenbach, hohenl. Lehen und das halbe Gericht, Zins, Gült und Gerechtigkeiten zu Jungholzhausen, würzb. Lehen um 2800 fl. Hans hat noch 1 Jahr den Sitz im Schloß zu D. (Öhr. Arch.)

1488 Freit. nach Judica belehnt B. Rudolf v. Würzburg Kraft von H. mit einem Theil von Jungholzhausen und dem Kirchsatz zu D. (Öhr. Arch.).

Vor 1493 überfallen die Haller das Schlößlein D. und suchen Gr. Kraft v. Hohenlohe und seine Gemahlin gefangen zu nehmen. Meusel Geschichte 2, 94.

1506 Wilh. v. Stetten hinterläßt Güter zu D., auf welche seine an N. v. Sternenfels wieder verehelichte Wittwe verzichtet (Stett. Urk.).

1510. Melchior v. Stetten verkauft sein Gütlein zu D. an Hohenlohe für 4 fl. 8 Sch. (Öhr. Arch.).

1513 Freit. nach dem Sonnt. (?) in d. h. Fasten spricht B. Lorenz der Tochter Caspars v. Stetten die Güter zu D. sammt dem Fischwasser zu (Stett. Urk.).

1532 verkauft Wolf v. Stetten seine Güter und Gülten zu D. an Hall (Langenb. Arch. Rep.).

1533 erkauft Gr. Albrecht von der Stadt Hall ihren ganzen Besitz zu D. um 120 fl. (ib.)

1553. Brand in D. wobei 2 Häuser abbrennen (Öhr. Arch.).

1570/80 Wiedertäufer in D. (Weik. Rep.).

1574 große Theurung (K.B.).

1575 starben 112 Personen von Fasten bis Mich. an der Pest. (K. B.)

1576 und 84 ausgezeichneter Wein.

1584 kostet der Eimer 1/2 fl. (K.B.).

1589 (? Wib. 1, 667 Jahrzahl falsch, da Eleonore 1585 †) stiftet Eleonore Gr. v. Hanau, Wittwe Gr. Albrechts von Hohenlohe 2300 fl. für die Armen im Amt Döttingen und Weikersheim Wib. l. c.

1590 † Gr. Friedrich v. Hohenlohe zu Döttingen im Schloß den 12. April um 2 Uhr. K.B.

1592 wird der erste Schulmeister Hans Meßner erwähnt (K.B.).

1594 verpfändet die Herrschaft Hohenlohe Döttingen an Melchior Jäger, den württemb. Rath, um 4500 fl. (Weik. Arch.).

Empfohlene Zitierweise:
Julius Hartmann und Eduard Paulus der Jüngere: Beschreibung des Oberamts Künzelsau. Kohlhammer, Stuttgart 1883, Seite 514. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Beschreibung_des_Oberamts_Kuenzelsau_II_514.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)