Seite:Beschreibung Schlesien VI 017.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

besitzen (23 Dörfer sind dem Bierzwange unterworfen), dem Handel en Detail mit Spezereien und Schnittwaaren, und en Gros mit Tuch, Leinwand und Rigaer Leinsamen, und dem Handwerke oder Kunst. Unter den Handwerkern sind die Tuchmacher, Leinweber[WS 1] und Strumpfstricker die zahlreichsten.

Jahrmärkte sind: 1) an Estomihi; 2) an Exaudi, 3) am Tage Laurentii; 4) am Tage Hedwig. Den Tag vorher ist jederzeit Viehmarkt.

Wollenmärkte sind: 1) an Trinitatis, und 2) an Michaelis.

Von den Wochenmärkten, Mittwochs und Sonnabends, ist der letztere wegen des vielen Getreides und Schweinviehes, das an diesem Tage hierher gebracht wird, der ansehnlichste.

Die Garnison besteht aus dem Stabe und einer Escadron Dragoner vom Regiment Nr. 11.

2. Priebus.

liegt an der Neiße, und enthält:

Das Rathhaus.
Die katholische Pfarrkirche, an der ein Canonicus vom Augustinerstifte in Sagan die Parochialien verwaltet.
Die evangelisch-lutherische Kirche, an der ein Prediger stehet.
Die katholische, und
die evangelische Schule.
Privat-Häuser zählt man 140, und 48 Scheunen.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Korrigiert. In der Vorlage: Leinwe-weber
Empfohlene Zitierweise:
Johann Adam Valentin Weigel: Beschreibung Schlesien VI 6.Band. Himburgische Buchhandlung, Berlin 1802, Seite 17. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Beschreibung_Schlesien_VI_017.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)