Seite:Bemerkungen zu Gregor von Tours kleineren Schriften.pdf/5

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Bei einem Gottesurteile, einer Wasserprobe, hatte jemand seinen Arm gesalbt. Als der Gegner das sieht, erhebt er den Einwand: Magicis artibus te elitandum putasti (Martyrum 80). In Thessalonika hatte ein Christ ein angelegtes Feuer durch einen Krug mit Wasser unter Anrufung des Namens Christi gelöscht. Als die Eltern das sahen, rufen sie: Ecce jam filius noster magus effectus est (Andreae 12). Dort nennt ein Proconsul den Andreas einen magus und maleficus, weil er einen Besessenen heilt und sich zeitweilig unsichtbar macht (18). Deutlicher tritt die Thätigkeit der Zauberer hervor. Per hoc enim nomen inluminantur tenebrae, serpentes fugiunt, idolatria prosternuntur, cessat hariolus, tabescit sortilegus (Martyrum 40). Gregor scheint mir mit den letzten Worten anzudeuten, daß der Zauberer der sonst Menschen und Vieh krank macht, durch Mittel wie sie in späteren Sagen Hexen anwenden, nun durch seine eigenen Waffen gestraft wird. Dasselbe scheint Wodan zu sagen in Havamal: Ein Sechstes ist mein, wenn ein Mann mich sehrt – mit wilden Baumes Wurzel, – nicht mich versehrt, den Mann verzehrt – das Verderben mit dem er mir drohte. Ein Jäger hatte auf der Jagd im Walde irgend etwas Entsetzliches gesehen, vielleicht die wilde Jagd, oder jene unheimlichen Stimmen der Waldgeister gehört, genaues läßt sich leider nicht sagen (Martini I 26 Narrabo et illud, qualiter diabolicae artis insaniae ad ejus basilicam denudentur. Quidam Aquilinus nomine, dum venatione cum patre suo in silvas Franciae exerceret, pavorem pessimum, inimico insidiante, incurrit. Erat enim ei tremor cordis, et interea videbatur ex sensu. Ähnlich ging es einem Chariwald, per venationem similem incurrens insidiam, latus unum, debilitata manu ac pede perdiderat 27). Im ersteren Falle wandten sich die Eltern zunächst an Zauberer. Parentes vero ejus intellegentes, eum diaboli inmissione mulcari, ut mos rusticorum habet, a sortilegis et hariolis ligamenta ei et potiones deferebant (I 26). Die Zauberer erkennen ferner die Wirkung des daemon meridianum und wenden Angehenke und Zauberformeln dagegen an (ligamina herbarum atque incantationum verba, Martini IV 36). Sogar Gregors Leute rufen, als er auf einer Wallfahrt in Brioude sich befand, und einer aus dem Gefolge an der Pest erkrankte, einen Zauberer, hariolum. Incantationes inmurmurat, sortes jactat, ligaturas (Angehenke Grimm M.2 1196) collo suspendit, promittit vivere quem ipse mancipaverat morti (Juliani 46 A). Das letzte soll wohl andeuten, daß die Pest auch von bösen Geistern (wie in Trier Patrum XVII 4) oder Zauberern gebracht war.

Luft, Feuer, Regen. Der h. Julian tötet die Frevler, welche das Eigentum seiner Basilika in Brioude sich aneignen durch den Blitz (igne de caelo dilapso 13, jaculo igneo de caelis elapso 15). Ein ehemaliger Diakon, der die Herden des Heiligen verletzt hatte, indem er den Raub mit höhnischen Reden einleitete und begründete, starb in Brioude vor der Basilika innerlich und äußerlich vom Fieber verbrannt (proclamat se miser incendi per martyrem… jactarique super se aquam deprecabatur… tamquam de fornace ita fumus egrediebatur e corpore 17). Ein Soldat ruft dem Proconsul zu: Warum schickst du mich gegen einen Mann (Andreas), der mich mit seinen Zauberkräften verbrennen kann (qui… suis me virtutibus incendere potest). Dann entweicht der Dämon aus ihm und er fällt tot hin (Andreae 18). Die letzten Fälle scheinen an den Glauben zu erinnern, daß man Hexen durch eine fern von ihnen vollbrachte Handlung namentlich durch Verbrennen bestimmter Gegenstände peinigen kann. Durch Feuer wird auch der Diakon bestraft, der einen vom h. Nicetius von Lyon hinterlassenen Mantel wie