Seite:BaumannImGottesländchen.pdf/26

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

ausgetrockneter, mit Birken bestandener ehemaliger Moorgrund (Purwis: Morast, Sumpf), wo ein Grünfest stattfand. Am Abend begaben wir uns auf einige Augenblicke hinüber. Auf einem Rasen wurde bei den Klängen der Musik eifrig getanzt. Die Festteilnehmer waren Landleute und Handwerker aus Talsen. An kleinen Holztischen erfrischten sich die guten Leute auch an Gerstenbräu. Bis in die Nacht hinein huldigten sie unermüdlich dem Tanzvergnügen. Zum Schluß wurde ein Feuerwerk abgebrannt, das hauptsächlich aus Leuchtkugeln und Raketen bestand.

28. Juni. In der Umgegend von Talsen wird kein reines Lettisch gesprochen. So z. B. sagen hier die Leute statt „tuhwak“ (näher) — „tuhjak“. Besonders charakteristisch ist die Vorliebe für die Endung e, die überall zu Tage tritt: statt „wirßu“ (oben) sagt man hier „wirße“, statt „pienu pagrabah“ (der Lokativ: „im Milchkeller“) hörte ich „piemu pagrabe“ sagen. Das Hilfszeitwort sein hat im Präsens für alle drei Personen die Form der 3. Person „ir“. So teilte man mir die Aufschrift des jüdischen Leihhauses „Zur goldenen Ente“ in Talsen mit, die lautete[1] : „Es ir ta selta pihle, kuo wissi ljaudis mihle; pie man warr dabbuht naudu par tjihle.“ (Wörtlich übersetzt: „Ich bin die goldene Ente, die alle Menschen lieben; bei mir kann man Geld für ein Pfand bekommen.“ „Es ir“ steht hier für „es eßmu“ des Schriftlettischen. — Am Nachmittage gingen wir nach Althof hinüber, wo wir beim Aufseher K. einkehrten, der uns eigengebrautes Bier, lettisch „tahping“ genannt, vorsetzte. Dieses Getränk ist bedeutend schwächer als das in den Brauereien hergestellte und dient in der heißen Jahreszeit als ein gutes durststillendes Mittel. Im Zimmer, wo wir uns aufhielten,

  1. Im Lettischen liegt der Akzent auf der ersten Silbe des Wortes.
Empfohlene Zitierweise:
Edgar Baumann: Im Gottesländchen. In Kommission bei Kluge und Ströhm [et al.], Reval [et al.] 1904, Seite 18. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:BaumannImGottesl%C3%A4ndchen.pdf/26&oldid=- (Version vom 12.12.2020)